Hinweise zum Datenschutz
Mit den Datenschutzhinweisen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der UniCredit Bank GmbH und Ihre Rechte aus dem Datenschutz geben.
Wenn Sie unseren Internetauftritt nutzen können Sie sich im Folgenden unter den Punkten Datenschutzerklärung und Cookies einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt www.hypovereinsbank.de der UniCredit Bank GmbH (nachfolgend: HypoVereinsbank). Die Seiten in diesem Auftritt können Links auf andere Webseiten (z.B. Internetseiten fremder Anbieter oder andere Internetauftritte der HypoVereinsbank) enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie diesen Internetauftritt über einen Link verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzhinweise jeder Webseite sorgfältig zu lesen.
Personenbezogene Daten werden bei der HypoVereinsbank grundsätzlich nur nach den Vorgaben geltender Datenschutzbestimmungen erhoben und verarbeitet. Sie erfahren in dieser Datenschutzerklärung, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und wie Sie Ihre damit verbundenen Rechte ausüben können.
Verantwortliche Stelle ist:
UniCredit Bank GmbH
Arabellastr. 12
81925 München
Telefon: +49 (0)89 378 – 0
E-Mail-Adresse: info@unicredit.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
UniCredit Bank GmbH
Datenschutzbeauftragter
Postfach
80311 München
Telefon: +49 (0)89 378 – 0
E-Mail-Adresse: datenschutzrechte@unicredit.de
Wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, sich für einen Internetdienst registrieren oder sich per E-Mail, Chat oder Kontaktformular an uns wenden, erheben wir personenbezogene Daten. Als Interessent, Antragsteller oder Kunde sind relevante personenbezogene Daten z.B.:
- Ihre Personalien (wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse und andere Kontaktdaten)
- Daten im Rahmen Ihres Auftrags (wie z.B. Ihre Bankverbindung, Steueridentifikationsnummer (TIN))
- Daten über Ihre finanzielle Situation (wie z.B. Ihre monatlichen Ausgaben)
- Sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
Während Ihres Besuchs auf der Webseite erfassen wir durch unsere IT-Systeme technische Daten, wie z.B. Informationen über den Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt, sobald Sie unsere Webseite öffnen, und ist für den Betrieb der Seite unabdingbar.
Im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt erheben wir zudem Daten wie z.B. IP-Adressen und eindeutige Zuordnungsmerkmale von Endgeräten sowie anonyme Daten zu Ihrem Online-Verhalten. Das hilft uns zu erkennen, ob und wie Sie auf unseren Webseiten unterwegs sind, um unseren Webauftritt bedarfsgerecht und nutzeroptimiert zu gestalten.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter dem Reiter Cookies.
In Zusammenhang mit unserem Internetauftritt ergeben sich verschiedene Arten von personenbezogenen Daten, die wir auf folgende Weise verwenden:
Wenn Sie sich für einen Internetdienst registrieren und dabei Angaben zu Ihrer Person machen (wie z.B. Ihren Namen, Anschrift oder E-Mail-Adresse), verwenden wir diese Daten nur zur Kommunikation mit Ihnen und zu dem Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten überlassen haben bzw. soweit es zur Durchführung des Dienstes erforderlich ist. Wenn Sie sich z.B. für das Newsletter-Abo einschreiben, verwenden wir Ihre Angaben nur für das Newsletter-Abo.
Wenn Sie uns aus unserem Internetauftritt heraus eine Mitteilung machen oder einen Auftrag erteilen, werden wir Ihre Daten nach Bearbeitung Ihrer Mitteilung oder Ihres Auftrags noch weiter dazu verwenden, Sie zu den von Ihnen angesprochenen oder anderen Themen zu informieren. Dies gilt nicht, wenn Sie der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken widersprochen haben.
Eine darüberhinausgehende Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur – außer in den Fällen wo wir rechtlich dazu verpflichtet sind – wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben. Auf einigen Seiten dieses Webauftritts haben Sie die Möglichkeit, eine solche Einwilligung (z.B. Einverständnis zur telefonischen Kontaktaufnahme) zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck angegeben, zu dem Ihre Daten im Falle einer Einwilligung erhoben und verarbeitet werden. Ihre Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft telefonisch unter 0800/1090903 oder alternativ durch ein E-Mail an das Postfach info@unicredit.de widerrufen.
Wir nutzen Ihre Daten nur für rechtmäßige geschäftliche Zwecke. Dazu zählen:
Erfüllung vertraglicher Pflichten oder Maßnahmen im Rahmen der Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Um unsere Verträge zu erfüllen, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Das gilt auch für vorvertragliche Angaben, die Sie uns im Rahmen einer Antragstellung oder Anfrage machen (z.B. Produkt- oder Beratungsanfragen von Interessenten und Kunden). Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Konsumentenfinanzierung, Giro- und Sparkonto, Kreditkarten) und können unter anderem Bedarfsanalysen und Produktauswahl umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten und analysieren wir – teilweise toolgestützt - Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft und des Bedarfs beim Pfändungsschutzkonto oder Basiskonto,
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
Analyse von Informationen, die wir beim Webseitenbesuch zur Qualitätsverbesserung erheben,
Analyse der Ergebnisse von Marketingaktivitäten, um die Effizienz und Relevanz unserer Kampagnen zu messen,
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank,
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zur telefonischen oder werblichen Ansprache) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem Betrugs- und Geldwäscheprävention und die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis und den Datenschutz wahren. Dies sind bzgl. dieses Webauftritts Unternehmen in den Kategorien IT sowie Marketing und Reichweitenmessung des Webauftritts. Wir bedienen uns ausschließlich ausgewählter Dienstleister, die vertraglich dazu verpflichtet sind, die erhaltenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Bank ist zunächst zu beachten, dass wir als Bank zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis gemäß Nr. 2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft verpflichtet sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag z.B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Börsen, Auskunfteien).
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z. B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, ist eine Übermittlung zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, darf die UniCredit Bank GmbH oder der Dienstleister personenbezogene Daten an Dienstleister in einem Drittland nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorgesehen sind (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) sowie durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Die UniCredit Bank GmbH hat zudem mit ihren Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartnern immer Grundlagen zum Datenschutz unter Einhaltung des Datenschutzniveaus der Europäischen Union abgeschlossen werden.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich u.a. zu folgenden Zwecken:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz (KWG), das Geldwäschegesetz (GwG) und das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Zivilrechtliche Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter Bezug auf den Internetauftritt www.hypovereinsbank.de. Weitere Informationen zu Datenschutzhinweisen gemäß Art. 13 DSGVO und zur Ausübung Ihrer Rechte finden Sie unter www.hvb.de/eu-dsgvo-hinweise.
Dieser Internetauftritt enthält keine Social Plugins sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ oder Twitter, sondern nur Hyperlinks auf die sozialen Netzwerke. Diese haben damit keine Möglichkeit, Ihre Aktivitäten auf unseren Internetseiten nachzuvollziehen.
In unserem Internetauftritt www.hypovereinsbank.de setzen wir auf vereinzelten Seiten YouTube ein. Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit einer 2-Klick-Lösung, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Diese Art der Einbindung der YouTube Videos gewährleistet, dass erst, wenn Sie das Video selbst starten und damit ihre Zustimmung zur Datenübermittlung an YouTube erteilen, Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google herstellt.
YouTube Videos erkennen Sie an einer Beschriftung innerhalb des Startbildes, das auf eine Verbindung zu YouTube hinweist (z.B. „YouTube Video starten“). Videos ohne diese Beschriftung innerhalb des Startbildes liegen auf unseren Servern und stellen keine Verbindung zu YouTube her. Mit Klick auf ein YouTube Video können Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite) an den Server von YouTube bzw. Google in den USA übermittelt werden. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen.
Personenbezogene Daten werden von Google LLC ("Google"), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als Betreiber von YouTube entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Google gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Übersicht unserer Cookies
Wie die meisten Webseiten, die Sie besuchen, verwendet auch hypovereinsbank.de Cookies und ähnliche Technologien. Der Einfachheit halber verwenden wir – wie im allgemeinen Sprachgebrauch üblich – Cookies als Synonym.
Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert und dort gegebenenfalls nur für eine Sitzung oder auch längerfristig („persistent“) gelesen werden.
Auch der Local bzw. Session Storage ihres Browsers wird auf ausgewählten Seiten dafür verwendet. Durch den Einsatz dieser Art von Technologien können wir den Nutzern unserer Webseite nutzerfreundliche Services bereitstellen, die ohne diese Technologien schwer umsetzbar sind.
Es kann sich dabei um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck teilen wir unsere Cookies in folgende Kategorien ein:
Unbedingt erforderliche (funktionale) Cookies
Statistik: Cookies für statistische Zwecke (Analyse und Performancemessung)
Marketing- und
Personalisierungs-Cookies
Mapbox: Nutzung von Kartenmaterial im Filialfinder
Wir respektieren selbstverständlich Ihr Recht auf Datenschutz. Deshalb entscheiden Sie, welche der nicht unbedingt erforderlichen Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Entscheidung können sie im Cookie-Banner festlegen. Die Auswahl über die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ beinhaltet diese Einwilligung. Eine Anpassung ihrer Präferenzen können Sie jederzeit unter „Privatsphäre-Einstellungen“ am Ende jeder Seite vornehmen.
Genau so einfach können Sie über denselben Link auch ihre bereits erteile Einwilligung widerrufen, alle bis dahin vorgenommenen Verarbeitungen bis zu diesem Zeitpunkt bleiben davon unberührt.
Aufgrund der vorab beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von unbedingt erforderlichen Cookies in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO/§25(2) TDDDG.
Bei den nicht erforderlichen Cookies richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO/§25(1) TDDDG.
Neben der Auswahl im Cookie Banner, beim ersten Besuch der Webseite, können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch direkt in Ihren Browsereinstellungen anpassen. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im jeweiligen Browser integrierten (Hilfe-)Funktion.
Achtung: Die Blockierung unbedingt erforderlicher Cookies, kann dazu führen, dass Sie die Website und von uns zur Verfügung gestellte Dienste nur eingeschränkt nutzen können.
Beschreibung:
Unbedingt erforderliche Cookies dienen u.a. zur Sicherheit und Stabilität der Webseite, zur Lastverteilung, der Überwachung der Infrastruktur und ermöglichen die Chatfunktionalität, sowie z.B. in Antragstrecken den Fortschritt ihrer Produktauswahl. Insgesamt gewährleisten sie eine ordnungsgemäße und erwartbare Nutzung der Webseite und sind daher nicht optional. Nicht zuletzt speichern sie ihre Präferenzen hinsichtlich der zustimmungspflichtigen Cookies.
Unbedingt erforderliche Cookies haben eine sehr kurze Lebensdauer. In der Regel nur während ihrer aktiven Sitzung, in Ausnahmefällen wenige Stunden. Ihre Präferenzen hinsichtlich der zustimmungspflichtigen Cookies speichern wir 3 Monate.
Speicherinformation
Diese Cookies haben je nach Funktionalität und Zweck unterschiedliche Laufzeiten:
Höchstgrenze für die Speicherung: 3 Monate
Beschreibung:
Wir bemühen uns um eine ständige Verbesserung unseres Internetangebots. Dabei ist es wichtig zu verstehen, wie die unterschiedlichen Benutzer unseren Auftritt nutzen.
Zur Analyse der Nutzung unseres Internetauftritts haben wir den Dienstleister Adobe (Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland) beauftragt, auf der Public-Webseite hypovereinsbank.de, außerhalb des Onlinebankings, Aufzeichnungen zur Nutzung zu erstellen.
Die Webseite wird mit dem Tool „Adobe Analytics“ von Adobe gemessen.
Verarbeitete Daten:
Adobe Analytics speichert eine gekürzte IP-Adresse, so dass kein Rückschluss mehr auf Ihre originale IP-Adresse möglich ist. Generell werden an Adobe Analytics keine personenidentifizierbaren Daten von Ihnen in Form von Klartext gesendet. Entsprechende Datenfelder werden vor dem Senden an Adobe Analytics mittels dem SHA-256 Hashingverfahren pseudonymisiert, so dass Adobe als externer Anbieter keine Möglichkeit hat einen Rückschluss auf Ihre Person erstellen zu können.
Die HypoVereinsbank erhält als Ergebnis rein statistische Auswertungen, mit denen wir die bedarfsgerechte Gestaltung unseres Webauftritts prüfen und optimieren.
Speicherinformation
Diese Cookies haben je nach Funktionalität und Zweck unterschiedliche Laufzeiten:
Höchstgrenze für die Speicherung: 3 Jahre
Wenn Sie der statistischen Datenverarbeitung zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über diesen Link widerrufen.
Wenn Sie uns den Einsatz dieser Art von Cookies erlauben, helfen Sie uns, den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen und diese zielgerichteter und effektiver zu platzieren. Dabei unterstützen uns verschiedene Dienstleister. Informationen zu den einzelnen Dienstleistern und den dabei eingesetzten Technologien finden Sie im Anschluss.
Beschreibung:
Unser Dienstleister „Virtual Minds GmbH, Ellen-Gottlieb-Straße 16, 79106, Freiburg im Breisgau“ unterstützt uns mit seiner „Adition-Adserving Plattform“ im Bereich Marketing.
Durch Ihre Zustimmung zu dieser Verarbeitung mit Hilfe von Cookies und sog. Pixels werden aufgrund ihrer Nutzung der HVB-Webseite und ihrem Interesse an bestimmten Themen pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt und dem Adition-Server zur Verfügung gestellt.
Aufgrund ihrer Interessen kann unser Werbepartner in seinem angeschlossenen Werbenetzwerk, z.B. auf anderen Webseiten für Sie passende Werbung anzeigen, um so unser Angebot mit einer größeren Reichweite zu versehen und dabei ihre Interessen berücksichtigen.
Verarbeitete Daten:
Internetanschluss-Informationen
Details über Ihren Internetdienstanbieter und die Art der Verbindung, die Sie verwenden, wie z.B. Breitband, WLAN oder Mobilfunknetz.
Erfassung der IP-Adresse
Standortinformationen
Bei Nutzung Mobile Device und Aktivierung “Ortungsdienste“
Geräteinformationen
Gerätetyp und Betriebssystem
Informationen zu Internetapplikation
Erfassung verwendeter Software (App, Browser, Version, Einstellungen)
Nutzung von Inhalten und Interaktionen
Informationen über ausgespielte Werbemittel
Werbetreibender, Inhalt der Anzeige, Interaktion
Speicherinformation:
Technische Logdateien, die während der Datenübertragung erstellt werden, werden spätestens nach 3 Tagen automatisch gelöscht. Die im Browser der User gespeicherten Cookies haben in der Regel eine Laufzeit von 90 Tagen. Wird das Cookie dem Gerät des Users innerhalb dieses Zeitraums erneut erkannt, verlängert sich die Laufzeit um weitere 90 Tage. Wird die Kennung 90 Tage lang nicht wieder erkannt, wird das Cookie automatisch aus dem Browser des Users entfernt.
Höchstgrenze für die Speicherung: 2 Monate und 29 Tage
Nützliche zusätzliche Links:
Datenschutzbestimmungen und Cookie-Informationen des Datenverarbeiters https://www.adition.com/en/privacy-platform/
Details über die HVB.de Cookies
Wenn Sie der Datenverarbeitung durch Adition zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über diesen Link widerrufen.
Beschreibung:
Wir verwenden "Google Ads" (früher Google AdWords), einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland.
Die Einbindung von Google Ads auf der HypoVereinsbank-Website dient zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten und die Leistung selbst geschalteter Werbekampagnen zu verbessern.
„Google Ads“-Conversion Tracking erlaubt es uns dabei, den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen. Dieser Dienst zeichnet auf, was nach einem Klick auf eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige passiert, wenn Nutzer anschließend unsere Webseite aufgrund der Anzeige aufsucht.
Sogenannte Conversions (z.B. ob Dienstleistungen bestellt werden, ob Kontaktanfragen erfolgen) aufgrund geschalteter und von uns bezahlten Kampagnen, erlauben uns, die Effektivität der Kampagnen und der eingesetzten Keywords für Suchanfragen, Anzeigengruppen, etc. auszuwerten.
Verarbeitete Daten (Auszug):
- Angeklickte Werbung bei Google
- Cookie-IDs
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Seite
- Browser-Informationen (bspw. Sprache und Typ)
- Geräte-Informationen (bspw. Mobile und Android)
- Benutzer-Verhalten (Die eigentlichen Conversions, also bspw. Kontaktformular abgeschickt)
Speicherinformation
Diese Cookies haben je nach Funktionalität und Zweck unterschiedliche Laufzeiten:
Höchstgrenze für die Speicherung: 1 Jahr und 1 Monat
Nützliche zusätzliche Links
Datenschutzseite von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Details über die HVB.de - Cookies
Wenn Sie der Datenverarbeitung durch Google Ads zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über diesen Link widerrufen.
Beschreibung:
Mit Zustimmung zu diesen Cookies möchten wir die Werbung, die wir Ihnen zeigen, relevanter machen. Wir setzen dabei auf individualisierte Interaktion im richtigen Kontext und stellen uns darauf ein, was Sie bei früheren Besuchen geklickt haben – und was Sie persönlich interessieren könnte. Für das Management von Interaktionen in Echtzeit nutzen wir das Tool eines externen Anbieters.
Verarbeitete Daten:
Angaben zu Ihrer Person, die Sie uns geben, wenn Sie sich für einen Dienst registrieren. Dazu zählen zum einen Angaben, die Sie uns bei Ihrer Registrierung zum HVB Online Banking bzw. für weitere Dienste (z.B. Newsletter-Abo) zur Verfügung stellen.
Personenbezogene Aufzeichnungen über Ihre Nutzung unseres Internet-Angebots: u.a. erheben wir detaillierte Verhaltensinformationen basierend auf Ihren Aktivitäten bei der Nutzung digitaler Kanäle (z.B. hypovereinsbank.de inkl. Subdomains, Online und Mobile Banking), um Ihre persönlichen Interessen zu ermitteln.
Personenbezogene Aufzeichnungen über Ihre Nutzung unseres E-Mail-Angebotes: u.a. können wir aus Ihrem Klickverhalten ableiten, wie unsere E-Mail-Angebote bei Ihnen ankommen und für welches Produkt oder Service Sie sich interessieren.
Bankinterne Daten über die Kundenbeziehung (z.B. Information, ob Sie ein Girokonto oder ein Wertpapierdepot bei uns führen)
Wir verwenden diese Daten für folgende Zwecke:
zur gezielten, bedarfsgerechten Kundenansprache in unseren digitalen Kanälen
zur Optimierung einer bedarfsgerechten Beratung, Werbung und Marktforschung sowie
zur verbesserten Gestaltung unseres Internetauftritts
Sollten Sie zusätzlich zu dieser Einwilligung auch die Zustimmung für die Nutzung Ihrer Daten im Online-/Mobile Banking erteilt haben, führen wir diese Informationen zusammen, um Ihnen noch mehr auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Angebote anzuzeigen. Dies machen wir allerdings nur, wenn beide Einwilligungserklärungen vorliegen.
Speicherinformation
Wir nutzen für die Personalisierung ein Cookie unseres externen Dienstleisters, um Sie zu identifizieren.
Höchstgrenze für die Speicherung: 1 Jahr
Wenn Sie der Personalisierungs-Datenverarbeitung zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über diesen Link widerrufen.
Mit Ihrer Zustimmung steht Ihnen der Kartendienst Mapbox (https://www.mapbox.com/) zur Verfügung, um die Filialen der Bank geographisch darstellen zu können. Anbieter ist Mapbox Inc., 740 15th St NW, Washington, DC 20005, Vereinigte Staaten. Link Nutzungsbedingungen von Mapbox: https://www.mapbox.com/legal/tos
Die Einbindung des Kartendienstes erfolgt über unseren Dienstleister für Standortmarketing uberall.com zur Bereitstellung der Funktion „Filialfinder“. Damit das von uns verwendete Mapbox-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf der Filialsuche eine Verbindung zu einem Server von Mapbox aufnehmen. Dieser Server kann sich in den USA befinden. Um den Nutzen der Funktion „Filialfinder“ weiter zu erhöhen, werden Sie nach der Freigabe Ihres Standortes* gefragt, diese Freigabe ist jedoch keine zwingende Voraussetzung für die Nutzung.
*Bitte beachten Sie:
Haben Sie in Ihren allgemeinen Browser-Einstellungen Ihren Standort freigegeben, kann Mapbox nach o.g. Zustimmung zusätzlich die Entfernung zu den jeweiligen Standorten für weiteren Komfort bereitstellen.
Bei Detailanzeige von Standorten, z.B. zur Anfrage eines Termins, werden statische Bilder verwendet, eine Kommunikation zu Mapbox findet hierbei nicht statt.
Nützliche zusätzliche Links
Link Nutzungsbedingungen von Mapbox: https://www.mapbox.com/legal/tos
Wenn Sie der Datenverarbeitung durch Mapbox zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über diesen Link widerrufen.
Einwilligung zur Datennutzung
Wir können noch gezielter auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen, wenn Sie uns erlauben, Ihre Daten über den in der Datenschutzerklärung genannten Umfang hinaus zu nutzen. Eine entsprechende Einwilligungserklärung über "Zustimmen" erteilen. Da wir dieses Angebot aus technischen Gründen nur registrierten Nutzern machen können, müssen Sie sich zunächst über "Anmelden" registrieren, bevor Sie Ihre Einwilligung erklären können.
Version vom August 2025
- ak_bmsc
- bm_sv
- PHPSESSID
- rxvt
- uccb_enc
oam.Flash.RENDERMAP.TOKEN
ucdl
uccb
dtCookie
dtLatC
dtPC
dtSa
rxVisitor
RLSESSIONID_HVB2 / _HVB1
- gpv_pageName
TS* / renderId
- navww
- ubkoac
- w3b51session / w3b51survey
- _genesys.widgets.app.autoLoadList
- _genesys.widgets.webchat.state.index
- _genesys.widgets.webchat.state.keys
- _genesys.widgets.webchat.state.open
- _genesys.widgets.webchat.state.ping
- _genesys.widgets.webchat.state.session
- _genesys.widgets.webchat.metaData
- Cookie von Akamai. Dient der Unterscheidung von Menschen und Bots zu Zwecken der Website-Sicherheit.
- Cookie von Akamai. Dient der Unterscheidung von Menschen und Bots zu Zwecken der Website-Sicherheit.
Dient dem Session-Handling innerhalb der Online-Banking Registrierung
- DynaTrace cookie (Serverüberwachung)
- Wird genutzt, um sich die Cookiebanner Einstellungen zu merken.
PrimeFaces cookie
Dient der besseren Erkennung ob User von einer Suchmaschine auf die Seite kommen.
Wird genutzt, um sich die Banner Einstellungen zu merken.
DynaTrace cookie (Serverüberwachung)
DynaTrace cookie (Serverüberwachung)
DynaTrace cookie (Serverüberwachung)
DynaTrace cookie (Serverüberwachung)
DynaTrace cookie (Serverüberwachung) RuxitAgent
Banking cookie
- Generiert den Pagename einer Seite
Dient der technischen Session Steuerung und wird zum Loadbalancing genutzt (Lastverteilung auf unseren Webservern)
- Dient der Erkennung ob die Daten für die Navigation geladen wurden, um Ladezeiten zu verbessern
- Wird genutzt, um sich den Login Status innerhalb Geschäftskonto Abschlussprozess zu merken.
- Steuerung des Einladungs-Layer W3B Umfrage, um ein wiederholtes Anzeigen zu begrenzen. Beim Klick auf den Einladungs-Layer werden keine Daten die innerhalb der hypovereinsbank.de-Seite im HTML-Code vorliegen, übertragen. Umfrage läuft nur im Okt/Nov 2020
- Enthält eine Liste aktiver Plugin-Namen, die auf der Grundlage der Verwendung von Widgets während der Deploymentmethode Lazy Loading aktualisiert werden. Damit soll sichergestellt werden, dass ein Widget bei einer Seitenaktualisierung oder Seitennavigation automatisch geladen wird, wenn eine aktive Sitzung mit ihm verbunden ist.
- Ein Session-Cookie, der die letzte eindeutige Nachrichten-ID für interne Verfolgungszwecke enthält.
- Ein Session-Cookie, der einige verschlüsselte Schlüssel enthalten kann, die sich auf die aktuelle aktive Chatsitzung beziehen.
- Ein Cookie, der den Öffnungs- oder Schließzustand des WebChat-Widgets für interne Verfolgungszwecke enthält
- Ein Session-Cookie, der den Zeitpunkt der letzten erfolgreichen Anfrage an den Server enthält.
- Ein Session-Cookie, der die eindeutige Sitzungs-ID für die aktuelle aktive Chatsitzung enthält. Er wird verwendet, um die aktive Chatsitzung bei Szenarien wie Seitenaktualisierung oder Seitennavigation wiederherzustellen.
- Ein Session-Cookie, der alle Metadaten der aktuellen Chatsitzung enthält.
- 2 Stunden
- 2 Stunden
- 8 Stunden
- Session
- 90 Tage
Session
Session
3 Monate
Session
Session
Session
Session
Session
Session
- Session
Session
- Session
- Session
- Session
- Session
- Session
- Session
- Session
- Session
- Session
- Session
- ev27
- s_campaign
- s_campaign_tms
- s_evar66
- s_plt
- s_pltp
s_pvpage_tms
- s_pvpage_tms_pp
- s_pvurl_tms
- s_pvurlwoqs_tms
- s_tbm
- utag_main
s_cc
s_cm
s_fid
s_lv
s_lv_s
s_nr
s_pers
s_pers_s
s_ppv
s_pv9
s_sq
s_vi
s_visit
- Speichert interne Kampagnen-Tracking-Code-Informationen.
- Speichert Kampagnen-Tracking-Code-Informationen.
- Speichert Kampagnen-Tracking-Code-Informationen.
- Speichert die vorherige URL ohne Parameter.
- Speichert die Ladezeit der vorangegangenen Seite in dem Visit.
- Speichert einen Seitennamen (URL), um festzustellen, welche spezifische Seite vor der aktuellen Seite geladen wurde,
- Speichert die letzte Seite.
- Speichert die letzte Seite.
- Speichert die letzte URL.
- Speichert die letzte URL ohne Parameter.
Speichert den Marketing Channel.
- Speichert verschiedene Arten von Informationen in Bezug auf eine User Session, einschließlich Session ID.
Bestimmt, ob Cookies aktiviert sind. Wird von JavaScript gesetzt.
Wird gesetzt, wenn die ClickMap- oder Activity Map-Funktionalitäten aktiviert sind. Ihr Hauptzweck besteht darin, Informationen über den zuvor vom Benutzer angeklickten Link zu speichern.
Speichert die eindeutige Fallback-Besucher-ID und den Zeitstempel. Wird von JavaScript gesetzt, wenn das Standard-Cookie s_vi aufgrund von Cookie-Einschränkungen Dritter nicht gesetzt werden kann.
Dieser Cookie liefert anonymisierte Website-Nutzungsdaten zur Erfassung der Visits und zum Zeitpunkt des letzten Visits eines Users.
Dieser Cookie zeigt die Zahl der Tage seit dem letzten Visit des Users an.
- Speichert das Datum des Besuchs eines Nutzers auf der Website und stellt fest, ob es sich um einen neuen oder wiederkehrenden Besucher handelt.
Speichert persistente Informationen über User Interactions über Sessions hinweg.
Speichert persistente Informationen über User Interactions über Sessions hinweg.
Misst den Prozentsatz der Seite, der dem Benutzer angezeigt wird.
Speichert die letzte Seite.
- Von Activity Map genutzt. Enthält Informationen über den zuvor vom Besucher angeklickten Link. Wird von JavaScript gesetzt.
Speichert eine eindeutige Visitor ID und Zeitstempel. Jede Visitor ID ist mit einem Visitor Profil auf Adobe Servers verknüpft. Visitor Profile werden nach einem Jahr Inaktivität gelöscht.
Dieses Cookies speichert ob die aktuell besuchte Seite die erste Seite eines Visits ist.
- Session
- Session
- Session
- 30 Minuten
- Session
- Session
- 30 Minuten
- Session
- 30 Minuten
- 30 Minuten
- 1 Tag
- 1 Jahr
Session
Session
400 Tage
3 Jahre
3 Jahre
1 Jahre
400 Tage
30 Minuten
Session
30 Minuten
Session
400 Tage
30 Minuten
- UserID1
- lc_(campaign_id)
- lv_(campaign_id)
- LogID1_(content_unit_id)
- oo
- _autaclids
- _autoo
- _autuserid2
- Eindeutige Client-ID, die für Targeting, Tracking oder Frequenzbegrenzung verarbeitet wird
- Zuletzt gesehene Kampagne zur Conversion-Messung
- Zuletzt geklickte Kampagne zur Conversion-Messung
- Servergenerierter Wert zur Zuordnung von View und Klick bei Bildbannern
- Verhindert das Schreiben und Verarbeiten weiterer Cookies (Opt-Out-Cookie)
- Speichert ClickIDs unter der First-Party-Domain zur Conversion-Messung für First-Party-Werbung
- Verhindert das Schreiben und Verarbeiten von First-Party-Werbe-Cookies
- Speichert das UserID1-Cookie unter der First-Party-Domain für First-Party-Werbung
- 90 Tage
- 30 Minuten
- 30 Minuten
- (Session)
- 90 Tage
- 90 Tage
- 90 Tage
- 90 Tage
pm_sess
ANID
_gcl_au
FPGCLAW
FPGCLGB
_gcl_gb
_gac_gb_<wpid>
_gcl_aw
YSC
1P_JAR
AID
FPAU
Dies wird verwendet, um sicherzustellen, dass Anfragen von einem Benutzer kommen.
Dies wird verwendet, um Werbung auf Websites außerhalb von Google anzuzeigen.
Dies wird verwendet, um Conversions zu speichern und zu verfolgen.
Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.
Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.
Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.
Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer über einen Klick auf eine Google-Anzeige auf die Website gelangt.
Dies wird verwendet, um die Interaktion zu speichern und zu verfolgen.
Dies wird verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie der Endbenutzer die Website nutzt und welche Werbung der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen hat.
Dies dient dazu, Aktivitäten auf anderen Geräten zu verknüpfen, auf denen sich der Nutzer zuvor mit einem Google-Konto angemeldet hat.
Dies wird verwendet, um Informationen über die Benutzer und ihre Aktivitäten auf der Website durch eingebettete Elemente zu Analyse- und Berichtszwecken zu sammeln.
30 Minuten
1 Jahr, 1 Monat
2 Monate, 29 Tage
2 Monate, 29 Tage
2 Monate, 29 Tage
2 Monate, 29 Tage
2 Monate, 29 Tage
2 Monate, 29 Tage
Session
30 Tage
1 Jahr, 1 Monat
2 Monate, 29 Tage