
Nachhaltigkeit ist mehr als Geld
Wir können etwas bewegen – wenn Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unseres Handelns und zentrales Element unserer Geschäftsstrategie und unserer Kultur. Unser Ziel ist es, die Gesellschaft dabei zu unterstützen, sich nachhaltig und fair weiterzuentwickeln – gemäß unseres Ziels „Empowering Communities to progress“.
Als „Teil der Lösung“ wollen wir als Bankpartner mit unseren Kund:innen und Gemeinschaften die Transformation zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 vorantreiben und zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und somit zu einer nachhaltigen und fairen Gesellschaft beitragen.
Unsere ESG Strategie:
Werte schaffen auf Basis starker Fundamente


Unsere ESG Strategie basiert auf vier Grundpfeilern:
- Wir gehen mit gutem Beispiel voran und streben nach denselben hohen Standards, die wir auch von unseren Geschäftspartnern erwarten.
- Wir setzen uns ehrgeizige ESG Ziele, um unsere Kund:innen bei der fairen Transformation zu einer gleichberechtigten und nachhaltigen Zukunft und Gesellschaft zu begleiten.
- Wir unterstützen unsere Kund:innen und Gemeinschaften bei der Bewältigung des ökologischen und sozialen Wandels durch strategische, nachhaltige Maßnahmen in allen unseren Geschäftsbereichen und rüsten uns dafür mit den notwendigen Instrumenten aus.
- Wir investieren und stellen die Ressourcen bereit, die für die Erfüllung mittel- und langfristiger Verpflichtungen erforderlich sind (z. B. Net Zero, gleiches Gehalt für gleiche Aufgaben, finanzielle Gesundheit und Integration).
Dem Finanzsektor kommt bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine Schlüsselrolle zu. Sie besteht darin Finanz- und Kapitalströme verstärkt in nachhaltige Investitionen und Aktivitäten der Realwirtschaft zu lenken.
- UniCredit hat sich daher in ihrem strategischen Plan ehrgeizige ESG Ziele für alle Geschäftsbereiche gesetzt.
- Dazu gehört auch die Verpflichtung, unseren sozialen Einfluss und unsere Unterstützung für die nachhaltige Entwicklung von Gemeinschaften ständig zu erhöhen.
- Unser Erfolg als eines der führenden Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit ist das Ergebnis unseres starken ESG Engagements und erfordert, dass wir uns anspruchsvolle Ziele setzen, anhand derer wir unsere Leistung kontinuierlich überwachen müssen.

Eine detaillierte Übersicht finden Sie im UniCredit Integrated Report.
Die Corporate Governance der UniCredit unterstützt die Umsetzung der ESG Strategie und die Integration von ESG Faktoren in die Strategie, das Kerngeschäft und die Geschäftstätigkeit der Bank. Außerdem fördert sie Transparenz und Rechenschaftspflicht und unterstützt die Schaffung von nachhaltigem, langfristigem Wert.
Zu den wesentlichen Komponenten gehören:
- Das ESG Committee unterstützt den Verwaltungsrat bei der Erfüllung von dessen Verantwortungen in Bezug auf die ESG Themenfelder, die für die Geschäftsstrategie und Nachhaltigkeit der Gruppe im Lauf der Zeit von wesentlicher Bedeutung sind.
- Das ESG Strategy Council, das sich aus einer Untergruppe der GEC-Mitglieder und anderen Topmanager:innen zusammensetzt, bietet konzernweit Aufsicht und strategische Beratung bei der Definition und Umsetzung der ESG Strategie der Gruppe.
- Die Funktion Group ESG, die zu Group Strategy & ESG gehört, unterbreitet dem ESG Strategy Council und dem ESG Committee Vorschläge zur Definition der ESG Strategie der Gruppe und berichtet über den Stand der Ergebnisse. Sie hat auch die Aufgabe, die ESG Auswirkungen und Ergebnisse der Gruppe offenzulegen und die Umsetzung relevanter Richtlinien und Standards zu überwachen.
- Innerhalb von Group Risk Management überwacht die Funktion Group Climate & Environmental Risk Management die Klima- und Umweltrisiken. Sie definiert Bewertungsmethoden zur Messung der Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltrisiken.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Auch steht die UniCredit in ständigem Austausch mit Nachhaltigkeits-Ratingagenturen und unterstützt damit die zunehmenden Forderungen von Investoren nach mehr Transparenz, mehr Stakeholder-Engagement und stärkerem Nachhaltigkeitsmanagement.
Weitere Informationen zu Grundsätzen, Richtlinien & Ratings

Berichterstattung

Werte schaffen
