Für die gesamte UniCredit Group sind die SDGs Leitlinien und messbare Faktoren für unsere Handeln als Finanzdienstleister. Verantwortung übernehmen wir durch Engagement bei Projekten zur sozialen Inklusion oder ambitionierten Zielen zur Reduktion von CO2-Emissionen. Nicht zuletzt sollen unsere nachhaltigen Anlageprodukte Wert schaffen – für Kund:innen, Unternehmen und die Gesellschaft.
Mehr als 700 Millionen Menschen, d.h. 10% der Weltbevölkerung, leben noch immer in extremer Armut. Sie kämpfen um die Befriedigung der grundlegendsten Bedürfnisse wie Gesundheit, Bildung sowie Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen. Auch in Deutschland gibt es Menschen, die nur eingeschränkt am Wohlstand und sozialen Leben teilhaben können. Bis 2030 soll der Anteil von Männern, Frauen und Kindern, die nach nationalen Definitionen in Armut leben, um mindestens die Hälfte reduziert werden.
Soziale und finanzielle Inklusion ist seit jeher ein wesentliches Bestreben unseres Tuns. Die gesamte UniCredit Group setzt sich für eine stärkere wirtschaftliche Beteiligung aller ein. Wir glauben, dass wir helfen können, die Armut zu reduzieren und den Fortschritt der Gemeinschaft zu fördern, indem wir den Menschen den Zugang zu Finanzmitteln erleichtern. Unser Angebot umfasst kostenlose oder zu einer angemessenen Gebühr geführte Konten, die vorteilhafte Bedingungen für finanziell benachteiligte Kunden bieten. Darüber hinaus fördern wir im Rahmen von Social Impact Banking das Finanzwissen der Bevölkerung und reduzieren damit beispielsweise das Risiko finanzieller Exklusion junger Menschen.
Im Jahr 2019 leistete die UniCredit Gruppe, gemessen am Modell der London Benchmarking Group (LBG), einen Beitrag von 45 Millionen Euro zum Gemeinwesen in Italien, Österreich, Deutschland und Osteuropa. Wesentlich begünstigte Sektoren sind Kunst & Kultur, wirtschaftliche Entwicklung, Sozialfürsorge, Bildung und Gesundheit. In Deutschland profitierten 2019 mehr als 66.000 junge Kunden unter 26 Jahren vom kostenfreien HVB StartKonto. Im Rahmen von Social Impact Banking haben in 2019 ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter 34 Finanzworkshops für benachteiligte Menschen in 13 deutschen Städten durchgeführt.
SDG 2 hat die Aufgabe, den Hunger zu beenden. Ernährungssicherheit soll bis 2030 weltweit erreicht werden. Das wesentliche Ziel dabei ist, insbesondere den Armen und Menschen in prekären Situationen den Zugang zu sicheren, nahrhaften und ausreichenden Nahrungsmitteln zu ermöglichen. Das inkludiert insbesondere die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und die zunehmende Anwendung widerstandsfähiger Agrarpraktiken.
Unabhängig des Alters hat jeder Mensch ein Recht auf ein gesundes Leben und allgemeines Wohlergehen. Die globale Reduktion von Müttersterblichkeit, Sterblichkeitsrate bei Neugeborenen, übertragbarer Krankheiten sowie von Verletzungen und Todesfällen im Straßenverkehr sind nur einige der Kriterien, die SDG 3 als Ziel bis 2030 formuliert.
Unser Geschäftserfolg hängt unmittelbar mit der Qualität und dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen, deshalb ist Gesundheit und Wohlergehen ein Unternehmenswert, für den wir seit Jahren Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen kontinuierlich ausbauen.
Ein vorausschauendes und effizientes Gesundheitsmanagement sehen wir auch als wichtige Voraussetzung für ein gut funktionierendes Miteinander in unserer Gesellschaft, deshalb spielt das globale Nachhaltigkeitsziel No. 3 der Vereinten Nationen, "Gesundheit und Wohlergehen", eine zunehmend große Rolle in unseren Geschäftstätigkeiten mit unseren Kunden.
Als langjähriger etablierter Partner für Kunden aus dem Heilberufesektor und für Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft finanzieren wir Investitionen in den Bereich Gesundheit. Aufgrund unserer Branchenkompetenz kennen wir als verlässlicher Finanzpartner die spezifischen Beratungsbedürfnisse der Kunden und können sie über alle Entwicklungsphasen hinweg begleiten.
Im Rahmen von Social Impact Banking finanzieren und fördern wir Unternehmen und Organisationen bei der Realisierung von sozialen Projekten mit messbarer positiver Wirkung u.a. aus dem Bereich Integrationshilfe für Behinderte. Der erste Impact Financing Kredit in Deutschland ging in 2019 an die Gesellschaft für Integration mbH (GfI) zur Einrichtung einer Wohngemeinschaft in Nienburg an der Weser, in der junge Erwachsene mit geistiger und körperlicher Behinderungen ein neues Zuhause finden. Die neue Wohngemeinschaft ist Teil eines Mehrgenerationen-Nachbarschaftsprojekts, welches das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in einem Quartier ermöglicht.
Für die HypoVereinsbank ist die körperliche und psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen ein wichtiger Unternehmenswert. Ein breites Angebot von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen unterstützt die Mitarbeiter*innen dabei, fit zu sein und auch in Zeiten von Veränderungen/Krisen gesund zu bleiben.
Das strategische Gesundheitsmanagement umfasst neben der betriebsärztlichen Betreuung und Notfallversorgung regelmäßige Gesundheits- und Beratungsangebote wie Darmkrebsscreening, Grippeschutzimpfung, Stress- Prävention, Resilienz-Seminare und die HVB Sozialberatung zu psychologischen und soziopsychologischen Fragen der Mitarbeiter. Für Fitness wird über den betriebseigenen HVB Club mit unterschiedlichsten Sportmöglichen oder mit dem Kooperationspartner Gympass gesorgt. Fahrradleasing mit JobRad, Betriebliche Altersvorsorge sowie Sabbatical sind weitere Elemente einer gesunden Mitarbeiterführung.
2020 wurde die Unicredit erneut als europäischer Top Employer für hervorragende Mitarbeiterangebote ausgezeichnet und damit auch die HypoVereinsbank als Top Employer in Deutschland.
Weltweit haben zu viele Menschen keinen Zugang zu einem angemessenen Bildungsangebot. Der Erwerb einer qualitativ hochwertigen Bildung ist jedoch Grundlage einer nachhaltigen, globalen Entwicklung. Neben der Verbesserung der Lebensqualität kann der Zugang zu inklusiver Bildung dazu beitragen, Menschen mit den Instrumenten auszustatten, die für die Entwicklung innovativer Lösungen erforderlich sind.
Fehlende Bildung ist ein wesentlicher Treiber von sozialer Exklusion. Mit Social Impact Banking haben wir 2019 unser gesellschaftliches Engagement auch in diesem Bereich erweitert. Dabei finanzieren und fördern wir mit Impact Financing Unternehmen & Organisation bei der Realisierung von Investitionen im Bildungssektor. Und mit Financial Education geben wir unser Wirtschafts- und Finanzwissen gerne weiter. Unser Angebot: ein wirkungsvolles Trainings- und Förderangebot für Schüler, junge Erwachsene, die ins Berufsleben eintreten sowie von sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen. Unsere Mitarbeiter unterstützen hierbei als ehrenamtliche Trainer und Mentoren deutschlandweit vor Ort oder online.
Im ersten Jahr Financial Education mit 57 Finanzworkshops und 600 Teilnehmenden Deutschland war ein Highlight unser inklusives Gründer-Projekt für die Fachoberschule in der Behinderteneinrichtung Pfennigparade. Dessen Ziel war es, Wissen und Kompetenzen im Bereich Social Entrepreneurship zu vermitteln. In Teamarbeit entwickelten Jugendliche mithilfe von Mentoren der HypoVereinsbank gesellschaftlich relevante Geschäftsideen.
Die Gleichstellung der Geschlechter ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern eine notwendige Grundlage für eine friedliche, wohlhabende und nachhaltige Welt. 49 Länder haben derzeit keine Gesetze zum Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt. Der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung ist für viele Frauen und Mädchen oft beschränkt. Diskriminierung von und Ausübung von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen soll bis 2030 unterbunden werden.
Als Teil der pan-Europäischen UniCredit Gruppe wissen wir, welchen Wert Vielfalt und Inklusion im Arbeitsumfeld haben. Vielfalt und Inklusion sind somit integrale Bestandteile unseres Führungsverständnisses. Als Arbeitgeber ist es grundsätzlich unser Ziel ein Arbeitsumfeld der Chancengleichheit zu schaffen, in dem Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und kulturellen Hintergründe zur Entscheidungsfindung beitragen und kreative Lösungen für unsere Kunden finden können. Nachgewiesenermaßen liefert Vielfalt an Meinungen und Gedanken nachhaltige Erfolge.
Die gruppenweiten Ziele in Bezug auf Vielfalt und Inklusion wurden 2009 festgelegt und seither aktiv überwacht. Die Globale Richtlinie der Bank zur Gleichstellung der Geschlechter schuf im Jahr 2013 einen Rahmen für gleiche Wettbewerbsbedingungen in der gesamten Organisation, um auf diese Weise eine höhere Wertschöpfung zu erzielen. Darüber hinaus hat sich die Bank mit der Unterzeichnung der "Women in Finance Charter" des britischen Finanzministeriums verpflichtet, den Anteil von Frauen in Führungspositionen auf Konzernebene bis 2022 auf 20% zu verdoppeln.
Seit der Unterzeichnung der UK Women in Finance Charter im Juli 2018 ist der Frauenanteil in Führungspositionen der UniCredit Gruppe von 9 auf 12 % gestiegen. Wir sind dem Ziel verpflichtet, bis 2022 mindestens 20 % zu erreichen. In der HypoVereinsbank soll der Frauenanteil in Führungspositionen von 30 % bereits 2021 erreicht werden.
Etwa zwei Milliarden Menschen haben aktuell keinen verlässlichen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Sogar 50% der Weltbevölkerung müssen ohne angemessene sanitäre Anlagen auskommen. Bis 2030 soll universeller und gerechten Zugang zu sicherem und erschwinglichem Trinkwasser für alle gewährleistet sind. Denn: alles Leben auf der Erde ist abhängig von Wasser.
Innovationen im Energiesektor sind ein wesentlicher Faktor jeglicher Klimaschutzstrategien. Energieeffizienz nimmt daher seit jeher eine große Rolle in unserem Tun ein – z.B. lokal in unserem HVB-Tower oder durch Berücksichtigung der ESG-Kriterien bei globalen Investmentstrategien. Bei Bau- und Renovierungsmaßnahmen achten wir konsequent auf Energieeffizienz sowie Materialökologie. Die UniCredit Group verpflichtet sich,
den gesamten Stromverbrauch für Italien, Deutschland und Österreich bis 2023 aus erneuerbaren Quellen zu beziehen.
Das Portfolio Investment der UniCredit in den Sektor Erneuerbare Energien betrug im Jahr 2019 6,9 Milliarden Euro.
Unser Ziel ist es die Zusammenarbeit mit unseren Kunden bei der Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft weiter zu fördern. UniCredit hat sich deshalb verpflichtet, bis 2023 vollständig aus Kohlebergbau- und Kohlekraftwerksprojekten auszusteigen und ihr Engagement im Bereich der erneuerbare Energien bis 2023 um 25% (auf mehr als 9 Milliarden Euro) zu erhöhen. Darüber hinaus sollen Energieeffizienz-Darlehen an Kunden um 34% für KMU in der Region Westeuropa, um 25% für Einzelpersonen in Westeuropa und die Neuvergabe in Zentral- und Osteuropa auf mehr als 6% der Gesamtdarlehen erhöht werden.
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum erfordert, hochwertige Arbeitsplätze, die die Wirtschaft stimulieren und gleichzeitig die Umwelt schonen. Beschäftigungsmöglichkeiten und menschenwürdige Arbeitsbedingungen sind auch für die gesamte Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter erforderlich. Es braucht einen besseren Zugang zu Finanzdienstleistungen, um Einkommen zu verwalten, Vermögen zu akkumulieren und produktive Investitionen zu tätigen.
Wir sind uns der Bedeutung unserer Rolle für Wirtschaftswachstum in unserer Gesellschaft bewusst. Ein nachhaltiges Wachstum fußt auf nachhaltigen Finanzdienstleistungen. Diese entwickeln wir bereits seit vielen Jahren. Von der Vermögensverwaltung HVB Premium Invest bis hin zur Ausgestaltung von so genannten ESG-Investments: wir stellen Nachhaltigkeit an erste Stelle.
Im Rahmen von Social Impact Banking finanzieren und fördern wir Unternehmen und Organisationen bei der Realisierung von sozialen Projekten mit messbarer positiver Wirkung in Bezug auf Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Bei alldem legen wir auch Wert auf die Qualität unserer Arbeit und die unserer Mitarbeiter. Daher unterstützen wir unsere Kolleginnen und Kollegen durch Schulungs- und Entwicklungspläne und fördern Vielfalt und Integration. Wir hören zu und nehmen individuelle Bedürfnisse wahr, wir wertschätzen ihre Fähigkeiten und verbessern laufend die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Im Rahmen von Social Impact Banking hat UniCredit seit 2017 Finanzierungen in Höhe von 61,4 Millionen für die Erfüllung des SDG 8 vergeben. Damit wurden fast 3.000 soziale Projekte unterstützt, die eine messbare positive Wirkung für die Gesellschaft haben. In Deutschland hat die HypoVereinsbank Social Impact Banking in 2019 eingeführt.
SDG 9 beschäftigt sich mit drei wesentlichen Faktoren nachhaltiger Entwicklung: eine belastbare Infrastruktur entwickeln, inklusive und nachhaltige Industrialisierung aufbauen und Innovationen unterstützen. Diese drei Faktoren agieren im Dreiklang miteinander – z. B. begünstigen innovative und ressourcenschonende Technologien den Aufbau von Industrie und Infrastruktur.
Innovation ist seit jeher Teil unserer DNA: so haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, auf die digitale Herausforderung in einer agilen und kundenorientierten Weise zu reagieren und unsere Effizienz durch den Einsatz von Technologie nachhaltig zu verbessern. Wir rüsten unsere Organisation für die Herausforderungen der Zukunft – mit einem starken Engagement für die Erzielung nachhaltiger Ergebnisse und für die Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
In Deutschland, Italien und Österreich nutzen mehr als 2,5 Millionen Kunden die UniCredit Mobile Banking App. So unterstützen wir mithilfe digitaler Innovationen das Banking der Zukunft.
Unseren Privatkunden werden wir noch stärker als bisher flexible und nahtlos ineinandergreifende Möglichkeiten bieten, ihre Bankgeschäfte zu erledigen – ob von unterwegs oder in der Filiale. Die komplett papierlose Filiale wird in Deutschland bis 2021 Realität. Langfristig möchten wir unsere Kunden in ein integriertes digitales Ökosystem begleiten, in dem sie Transaktionen digital ausführen können, remote beraten werden und auch für Unterschriften und Autorisierungen nicht mehr in die Filiale kommen brauchen.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt für viele Mittelständler mit Blick auf Kunden, Geschäftspartner, Investoren und Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung. Mit dem Investitionsbedarf für Nachhaltigkeitsprojekte geht auch ein Finanzierungsbedarf einher. Wir unterstützen unsere Firmenkunden nicht nur mit Förderkrediten und nachhaltigen Finanzierungen, sondern vor allem auch mit Expertise.
SDG 10 adressiert den Abbau von Ungleichheiten in und zwischen Ländern. Das Einkommen der ärmsten 40 Prozent eines Staates soll wachsen – für mehr Selbstbestimmung sowie wirtschaftliche und soziale Inklusion. Diskriminierende Gesetze sollen beseitigt und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden.
Wir fühlen uns dem Aufbau einer gerechten und integrativen Gesellschaft verpflichtet. Menschen, die von finanzieller Ausgrenzung bedroht sind oder diskriminiert werden, wollen wir schützen. Organisationen und Unternehmen, die sich der Bewältigung sozialer Probleme widmen, greifen wir durch Finanzierungen und Förderungen unter die Arme. Zusätzlich setzen wir Corporate Citizenship und gemeinnützige Initiativen um, durch die wir die finanzielle und soziale Integration unterstützen. Mit Social Impact Banking haben wir 2019 unser gesellschaftliches Engagement in Deutschland erweitert.
Im Rahmen von Social Impact Banking konnten 2019 vier soziale Projekte in Deutschland, Österreich, Bulgarien und Rumänien mit insgesamt 2,75 Millionen Euro finanziert werden. Diese wirkten in der Unterstützung von Senioren, Menschen mit geistiger Behinderung sowie der gesellschaftlichen Inklusion besonders benachteiligter Gruppen.
SGD 11 hat es sich zur Aufgabe gemacht Städte lebenswerter zu gestalten. 5% der Weltbevölkerung wohnen heutzutage in Städten – Tendenz steigend. Es ist wichtig, dass effiziente Stadtplanungs- und -Managementpraktiken entwickelt werden, um mit den Herausforderungen der Urbanisierung fertig zu werden. Es bedarf einer leistungsfähigen Infrastruktur, genügend bezahlbarer Wohnraum und modernste Mobilitäts- und Erholungsangebote.
Unsere Geschäftstätigkeit setzt die Bank ständig neuen und sich wandelnden Trends aus, die schwer zu quantifizieren sind, die aber erhebliche Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft haben. UniCredit hat deshalb nicht nur die damit verbundenen Risiken sondern auch Chancen analysiert. Unter den analysierten Themen gelten Cybersicherheit, Klimawandel und demografischer Wandel als die wichtigsten.
Die Erde ist nur begrenzt belastbar. Sollte die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,6 Milliarden Menschen anwachsen, könnte das Äquivalent von fast drei Planeten erforderlich sein, um die natürlichen Ressourcen bereitzustellen, die für die Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Lebensweise erforderlich sind. Deswegen ist es von großer Bedeutung, Konsum und Produktionstechniken zu überdenken. Es bedarf an Regeln für den Umgang mit begrenzten Ressourcen, für den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz.
SDG 13 beschäftigt sich mit wesentlichen Maßnahmen, um den Klimawandel zu stoppen. Viele Menschen sind von den Auswirkungen des Wandels betroffen. Der Meeresspiegel steigt an, Ernten vertrocknen, Extremwetterereignissen häufen sich und die Treibhausgasemissionen sind auf dem höchsten Stand der Geschichte. Ohne Maßnahmen wird die globale Durchschnittstemperatur in diesem Jahrhundert wahrscheinlich um mehr als 3 Grad Celsius ansteigen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Teil unserer DNA und ein zentrales Element unseres Geschäftsmodells.
Unser gesamtes Tun ist an Klimaschutzzielen ausgerichtet: ganz egal ob auf lokaler Ebene mit dem HVB-Tower in München als „Green Building“ oder auf globaler Ebene in Form von Klimarisikomanagement. Die HypoVereinsbank verpflichtet sich, die finanzielle Unterstützung von Projekten in umstrittenen Sektoren, die den größten Einfluss auf den Klimawandel haben, einzustellen. Wir unterstützen Kunden hingegen beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft. Bis 2023 ist ein kompletter Ausstieg aus Kohleprojekten angestrebt.
Im Rahmen der UniCredit Climate Action Week haben unserer Mitarbeiter mehr als 1.200 Ideen zum Schutz des Klimas zusammen getragen. Darunter Vorschläge zum Recycling und zur Müllvermeidung, aus dem Bereich Mobilität sowie zur weiteren Sensibilisierung für den Umweltschutz, zur Energieeffizienz, Verschmutzungsprävention und zu Essgewohnheiten. Um die Prüfung und Umsetzung dieser Initiativen zu steuern, setzte die UniCredit ein Millennial Board ein, das die volle Unterstützung des Managementteams der Gruppe hat.
UniCredit strebt in puncto Green Bonds & ESG-linked loans bis 2023 eine Top 5-Position in den Ranglisten für die EMEA-Länder an. Dies wird auch durch das neue Sustainable Finance Advisory Team unterstützt, das Nachhaltigkeitsexpertise mit der Fähigkeit zur Umsetzung am Kapitalmarkt kombiniert. So kann der Dialog mit den Kunden über ESG-Themen vertieft und ihnen der Zugang zum europäischen Green-Finance-Markt erleichtert werden.
Am 30.06.2020 unterzeichnete die HypoVereinsbank mit 15 weiteren Akteuren des deutschen Finanzsektors, mit Aktiva von mehr als 5,5 Billionen Euro und über 46 Millionen Kundenverbindungen in Deutschland, eine Klima-Selbstverpflichtung. Ziel ist es die eigenen Kredit- und Investmentportfolien im Einklang mit dem Pariser Abkommen auszurichten. Für den Klimaschutz und für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Mit der Unterzeichnung dieses Übereinkommens verpflichten wir uns, bis Ende 2022 gegenseitig akzeptierte Methoden zu entwickeln.
SDG 14 adressiert die immer größer werdende Problematik der Ozeanverschmutzung. Werden keine Maßnahmen ergriffen, wird 2050 mehr Plastik als Fische im Meer schwimmen Dazu kommt, dass Fischbestände überfischt sind, Korallenriffe aussterben und die Erwärmung der Meere zum Klimawandel beiträgt. Dabei sind die Gewässer wichtige Nahrungsquellen, bedeutende Transportwege und bieten vielen Menschen Arbeit.
Im Januar 2020 unterstützten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HypoVereinsbank und die UniCredit Foundation die gemeinnützige Deutsche Meeresstiftung, die sich für eine nachhaltige Entwicklung der Ozeane einsetzt, mit einer Spende von 23.652,76 Euro. Ermöglicht wurde die Spende durch die Rest-Cent-Initiative, bei der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HypoVereinsbank in 2019 freiwillig jeden Monat die Cent-Beträge hinter dem Komma ihres Nettolohns spendeten. Anschließend wurde der gesammelte Betrag durch die UniCredit Foundation verdoppelt.
Sind unsere Ökosysteme gestört, so entsteht Hunger, Armut, Umweltkatastrophen und gefährdet unser Klima. Eine Intakte Umwelt ist die Grundlage für Leben auf der Erde. Circa 1,6 Millionen Menschen sind für ihren Lebensunterhalt von den Wäldern abhängig. In der heutigen Zeit gehen leider jedes Jahr 13 Millionen Hektar Wald verloren. Um unseren Lebewesen weiterhin Schutz zu gewähren, ist es sehr wichtig das Leben an Land nachhaltig und wirksam zu schützen.
Morde, Gewalt gegen Kinder, Menschenhandel und sexuelle Gewalt müssen global drastisch reduziert werden, um friedliche und integrative Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Sie ebnen den Weg für die Gewährleistung des Zugangs zur Justiz für alle und für den Aufbau wirksamer, rechenschaftspflichtiger Institutionen auf allen Ebenen. Denn ohne ein sicheres Umfeld und rechtstaatlich handelnde Institutionen ist eine nachhaltige Entwicklung nicht umzusetzen.
Eine erfolgreiche Agenda für nachhaltige Entwicklung erfordert Partnerschaften zwischen Regierungen, der Wirtschaft, der Wissenschaft sowie der Zivilgesellschaft. Diese integrativen Partnerschaften, die auf Prinzipien und Werten einer gemeinsamen Vision und gemeinsamen Zielen aufbauen, stellen den Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt. Sie werden auf globaler, regionaler, nationaler und lokaler Ebene benötigt.
Als globales Finanzdienstleistungsunternehmen und Unterzeichner der Principles for Responsible Banking übernehmen wir Verantwortung in einer sich wandelnden Wirtschaft und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Durch die Schaffung von Werten für die Allgemeinheit helfen wir, Vertrauen bei Investoren, Kunden und Mitarbeitern aufzubauen. Dabei sind starke Partnerschaften seit jeher unser Fundament. Wir arbeiten kooperativ mit unseren Kunden zusammen, um kontinuierlich und strukturiert ökologische und soziale Risiken und Auswirkungen zu identifizieren, zu bewerten und zu managen.
Innerhalb der UniCredit existieren mehr als 50 Partnerschaften.
Im Bereich der nachhaltigen Finanzanlagen ist unsere Zusammenarbeit mit Amundi hervorzuheben. Gemeinsam mit dem führenden europäischen Vermögensverwalter arbeiten wir insbesondere im Bereich der nachhaltigen ESG-Investments zusammen.
Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements ist die HypoVereinsbank seit 2012 Premiumpartner von JOBLINGE, eine gemeinnützige Organisation, die jungen Menschen beim Anschluss in den Arbeitsmarkt unterstützt. Neben finanzieller Förderung, haben sich bisher 127 HVB-Mentoren ehrenamtlich bei JOBLINGE engagiert und 259 Mentees jeweils über einen Zeitraum von 6 Monaten begleitet.
Jedes Jahr benötigen die Länder der Europäischen Union mindestens 180 Milliarden Euro an zusätzlichen privaten Investitionen, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und damit auf die Herausforderung des Klimawandels zu reagieren. Als Bank spielt die UniCredit eine Schlüsselrolle und muss daher dem Thema "Nachhaltige Finanzen" (Sustainable Finance) Aufmerksamkeit schenken: Durch Sustainable Finance können wir Veränderung ermöglichen, indem wir unseren Kund:innen zukünftig bei diesen Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen als kompetente Berater:innen und Unterstützer:innen zur Seite stehen. UniCredit will eine zentrale Rolle bei dem Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft spielen und sieht nachhaltige Finanzierungen und nachhaltige Kapitalanlagen als Mittel zur Erreichung dieses Ziels.