
HVB Investmentsparen: regelmäßig in Fonds oder ETFs investieren.
Jetzt ohne Kaufprovision: ausgewählte ETFs unseres Partners Amundi.*
Jetzt Sparplan einrichten ETFs ohne Kaufprovision
Individueller Vermögensaufbau
Ohne feste Vertragslaufzeit

Schon ab 25 EUR
An der Entwicklung der Kapitalmärkte teilnehmen

Kostenlose Verwahrung
Während der Vertragslaufzeit erfolgt die Verwahrung der im Rahmen des HVB Investmentsparen erworbenen Fondsanteile/ETFs in einem Depot der UniCredit Bank GmbH kostenfrei.
Bauen sie sich Schritt für Schritt ihr Vermögen auf.
Schritt für Schritt die eigenen Wünsche erfüllen. Sie möchten konstant sparen und dabei die größtmögliche Flexibilität haben? Mit einem Investmentsparplan können Sie bereits mit geringen Beträgen von den Entwicklungen der Finanzmärkte profitieren.
Ein bedeutender Vorteil hierbei ist der Cost-Average-Effekt: Bei niedrigen Kursen werden automatisch mehr Anteile gekauft als bei hohen. Das kann den Einstandspreis optimieren (Durchschnittskosteneffekt).
HVB Investmentsparen auf einen Blick
- Vermögensaufbau ab 25 EUR regelmäßige Anlage in einen Investmentfonds oder ETF (Exchange Tradet Fund).
- Kostenlose Verwahrung im Depot der UniCredit Bank GmbH während der Laufzeit des HVB Investmentsparens.
- Flexibel bleiben ohne feste Vertragslaufzeit, denn der Investmentsparplan kann jederzeit geändert, gelöscht oder ausgesetzt werden.
- Sparmodus ist frei wählbar (monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich, viermonatlich, halbjährlich oder jährlich).
- Dynamisierung der Sparrate auf jährlicher Basis ist vereinbar.
- 25 % Rabatt auf das Transaktionsentgelt bei Abschluss im HVB Online Banking oder in der App.
So funktioniert´s: In 3 Schritten zum Sparplan

Im Banking einloggen und Sparplan einrichten.
Loggen Sie sich im HVB Online Banking oder in der App ein. Fügen Sie die Wertpapierkennnummer (WKN) Ihres gewünschten Fonds bzw. ETF ein.
Sie haben noch kein Online Banking? Registrieren Sie sich hier

Machen Sie Ihre Sparziele sichtbar.

Abschöpf-Dauerauftrag/ Kontorestsaldo
Sie möchten sich auf keine festen Beiträge beim HVB Investmentsparen festlegen? Mit dem Kontorestsaldo legt man einen Betrag fest, welcher zum Abbuchungstag auf dem Konto bestehen soll. Der Rest des Kontoguthabens wird in den gewünschten Fonds/ETF investiert. Somit orientiert sich die Besparung je nach dem aktuellen frei verfügbaren Einkommen.

Der Auszahlplan bietet ihnen die Möglichkeit, regelmäßig Investmentfondsanteile (nur Fonds) aus ihrem HVB Depot zu verkaufen. Der Gegenwert wird auf das angegebene Konto bei der HVB gutgeschrieben. Den Auszahlplan können sie z.B. als Zusatzrente oder für ihre Kinder als monatlicher Zuschuss für das Studium verwenden.

Wie investiere ich in Fonds und ETFs?
Ganz einfach erklärt mit Videos unseres Partners Amundi.
Jetzt informieren
Gemeinsam mit unseren Partnern finden wir die für Sie passende Lösung.
Jetzt beraten lassenTeilnahme an den Entwicklungen der Märkte, in die das gewählte Wertpapier investiert und Chance auf Kurssteigerungen und Renditen.
- Flexibler Vermögensaufbau und Zukunftsvorsorge mit Hilfe von Wertpapieren.
- Bereits mit kleinen Beträgen besteht die Möglichkeit, an der Entwicklung der Kapitalmärkte zu partizipieren.
- Je nach Anlegertyp kann aus einer ausgesuchten Produktliste das passende Wertpapier gewählt werden.
- Cost-Average-Effekt: Durch die regelmäßige Einzahlung gleichbleibender Beträge werden bei hohen Kursen weniger Fondsanteile als bei niedrigeren Kursen erworben. Dies wird als Durchschnittskostenprinzip oder Cost-Average-Effekt bezeichnet. Dieser positive Effekt lässt sich vor allem bei Aktienfonds ausnutzen, da diese im Vergleich zu Rentenfonds höheren Schwankungen unterliegen.
- Rückläufige Anteilpreise
Kursrückgänge bei den im Fonds enthaltenen Wertpapieren spiegeln sich im Anteilpreis wider. Das bestehende Risikopotenzial ist bei Aktienfonds grundsätzlich höher einzuschätzen als bei Rentenfonds. Internationale Investmentfonds unterliegen zudem auch Währungs- und Länderrisiken. Das Anlagerisiko steigt mit einer zunehmenden Spezialisierung des Fonds: Spezielle Aktien- und Rentenfonds sowie Spezialitätenfonds haben grundsätzlich ein stärker ausgeprägtes Ertrags- und Risikoprofil als Fonds mit breiter Streuung. Trotz aktiven Managements kann es auch bei sicherheitsorientierten Fonds zu Kursschwankungen und Kursverlusten kommen. - Bonitätsrisiko
Für Anleihen und Derivate im Fondsvermögen besteht ein Bonitätsrisiko. Darunter versteht man die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, d. h. eine mögliche vorübergehende oder endgültige Unfähigkeit zur termingerechten Erfüllung seiner Zins- und Tilgungsverpflichtungen. - Wertentwicklungsrisiko
Eine Wertentwicklung kann nicht garantiert werden. Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen und Prognosen zu künftigen Wertentwicklungen kein verlässlicher Indikator für eine zukünftige Wertentwicklung sind. Ein angestrebtes Renditeziel kann nicht garantiert werden.
- Zinsänderungsrisiko
Schwankungen im Zinsniveau sind am Geldmarkt und Kapitalmarkt an der Tagesordnung und können den Kurswert der Wertpapiere täglich ändern. So haben zum Beispiel steigende Zinsen während der Laufzeit Kursrückgänge zur Folge. - Währungsrisiko
Der Fonds kann auch in auf fremde Währung lautende Wertpapiere investieren. Deshalb besteht ein Währungsrisiko, auch wenn die Papiere an einer deutschen Börse in Euro gehandelt werden. Eine negative Währungsentwicklung kann nicht nur einen möglichen Renditevorsprung stark beeinträchtigen, sondern auch zu Verlusten führen - Nachhaltigkeitsrisiken
Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung können sich auch auf alle traditionellen Risiken von Wertpapieranlagen auswirken und bei ihrem Eintreten die Rendite der Wertpapieranlage maßgeblich negativ beeinflussen – bis hin zum Totalverlust.
Lassen Sie sich ergänzend zu den individuellen Risiken des gewählten Fonds bzw. ETF beraten.
Preise für an der Börse durchzuführende Transaktionen und Sonderleistungen entnehmen Sie unserem jeweils gültigen Preis- und Leistungsverzeichnis.
Die hier enthaltenen Angaben basieren auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die als zuverlässig gelten. Wir geben jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben. Hierin zum Ausdruck gebrachte Meinungen geben unsere derzeitige Ansicht wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Anlagemöglichkeiten, die hier dargestellt werden, sind je nach Anlageziel und Finanzlage nicht für jeden Anleger geeignet. Die hier bereitgestellten Berichte und Angaben dienen nur allgemeinen Informationszwecken und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Private Investoren sollten den Rat ihrer Bank oder ihres Brokers zu den betreffenden Investitionen einholen, bevor sie diese tätigen. Kein Bestandteil dieser Veröffentlichung soll eine vertragliche Verpflichtung begründen. Die UniCredit Bank GmbH untersteht der Aufsicht der BaFin. Die vollständigen Angaben zum Wertpapier entnehmen Sie bitte dem allein verbindlichen Verkaufsprospekt wie auch den Wesentlichen Anlegerinformationen. Diese erhalten Sie kostenfrei in Filialen der HypoVereinsbank oder über die Online-Fondssuche im Börsengeschehen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Beachten Sie auch die Rechtlichen Hinweise zu unserem Internetauftritt sowie Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Informationen zu möglichen Interessenskonflikten.
Hinweis: Aktuell gibt es bei der Bewertung von nachhaltigen Finanzdienstleistungen und Finanzprodukten noch keine einheitlichen Kriterien. Und damit keinen einheitlichen Standard. Unterschiedliche Finanzanbieter können daher auch unterschiedlich bewerten.
Finanzdienstleistungen und Finanzprodukte, die derzeit als nachhaltig gelten, können möglicherweise – aufgrund des fortwährenden Prozesses neuer Kriterien, Bewertungen und gesetzlicher Vorgaben der Europäischen Union (EU) für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten – künftige gesetzliche Nachhaltigkeits-Anforderungen nicht mehr erfüllen.
Für unsere Kund:innen mit nachhaltigkeitsbezogenen Zielen haben wir als HypoVereinsbank (HVB) eigene Produktkriterien definiert. Unter anderem orientieren sich diese Kriterien am Konzept der Verbände der deutschen Finanzindustrie (gemeinsames Konzept der DK, BVI und DDV). Fonds/ETFs werden beispielsweise durch ISS ESG (Institutional Shareholder Services Germany AG) auf Basis der definierten HVB-Kriterien auf Portfolioebene geprüft. Auch Fonds/ETFs, die im Namen und/oder in Werbematerialien "nachhaltige" Begrifflichkeiten (ESG, Sustainable, etc..) verwenden bzw. in ihrer Anlagestrategie Nachhaltigkeitsthemen berücksichtigen, können aktuell als „nicht nachhaltiges Produkt“ in der HVB eingestuft werden. Näheres dazu erfahren Sie hier und bei Ihrem HVB-Berater.