In Gold investieren – glänzender Schein oder sinnvolle Geldanlage?
Das gelbe Metall fasziniert die Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Erfahren Sie, was Anleger wissen müssen, die in den Mythos investieren wollen. Aktien, Fonds, Zertifikate, ETCs oder physisches Gold: Es gibt viele Möglichkeiten, in Gold zu investieren. Finden Sie die für Sie richtige.

Mythos Gold.
Gold ist eines der faszinierendsten Edelmetalle. Seine Schönheit und sein Glanz haben die Menschen seit jeher in den Bann gezogen. Nur mit rationalen Begriffen sind Wert und Bedeutung des Goldes nicht zu erfassen. Früher war Gold Symbol der Götter, Zeichen der Macht und verkörperte wachsenden Wohlstands. Heute wird Gold als Schutz vor Währungskrisen und als Vorsorge für den Notfall angesehen.
Richtig in Gold investieren.
Wer in Gold investieren möchte, sollte vorher genaue Überlegungen anstellen. Neben dem Anlageziel und der Höhe des Anlagebetrags ist auch die gewünschte Anlagedauer wichtig. In einem ausgewogenen Anlageportfolio kann eine Beimischung von bis zu zehn Prozent des liquiden Vermögens sinnvoll sein. Sie können physisches Gold in Form von Goldbarren oder Goldmünzen kaufen oder in Wertpapiere investieren, die direkt oder indirekt an der Entwicklung des Goldpreises partizipieren. Dazu zählen insbesondere Gold-ETCs.

Wann ist der beste Zeitpunkt für Ihr Investment in Gold?
Physisches Gold sollte als langfristige Geldanlage betrachtet werden, bei der der Einstiegszeitpunkt eine kleinere Rolle spielt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Gold seinen Wert erst in Zeiten der Krise vollumfänglich ausspielen kann.
Die Vor- und Nachteile eines Investments in Gold.

Was für ein Investment in Gold spricht.
- Gold kann einen gewissen Inflationsschutz bieten.
- Gold gilt als Krisenwährung und gewinnt in schweren wirtschaftlichen Krisen eher an Wert.
- Mit einem Gold-Investment kann Ihr Vermögen über verschiedene Anlageklassen gestreut und das Risiko insgesamt minimiert werden.
- Gold ist ein Sachwert
- Hohe Marktliquidität: Gold kann jederzeit verkauft werden.
- Gewinne aus dem Verkauf sind steuerfrei, wenn die Goldbarren oder -münzen länger als ein Jahr im Besitz waren.
- Da der:die Anleger:in beim Kauf von Goldbarren oder -münzen selbst Eigentümer:in wird, unterliegt es keinem Emittentenrisiko.

Worauf Sie bei Gold achten müssen.
- Der Goldkurs kann stark schwanken (Verlustrisiko). Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, besteht zusätzlich ein Währungsrisiko EUR/USD.
- Gold bringt keine Zinsen oder Dividenden.
- Gold ist eine langfristige Anlage. Gewinne ergeben sich aus einem eventuell steigenden Goldpreis.
- Sichere Verwahrung und Schutz gegen Diebstahl oder Verlust notwendig.
- Es können zusätzliche Kosten anfallen (z.B. Bankschließfach, Versicherungsprämien, Kosten für Auslieferung von physischem Gold, Order-/Depotgebühren).
Welche Anlageformen in Gold gibt es?
ETCs – Exchange Traded Commodities
Börsengehandelte Wertpapiere, die Anleger:innen eine Investition in die Anlageklasse Rohstoffe ermöglichen. Rechtlich handelt es sich um besicherte (un-)befristete Schuldverschreibungen des jeweiligen Emittenten (Emittentenrisiko).
Anleger:innen haben je nach ETC einen Anspruch auf physische Lieferung des Rohstoffs (mit zusätzlichen Kosten verbunden) oder auf einen Barausgleich.

Terminvereinbarung
Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen.
In Gold investieren – ein Fazit:
- Gold kann ein wichtiger Baustein in einem breit gestreuten Anlageportfolio sein. Der Anteil sollte sich nach der Situation der Kund:innen und ihren persönlichen Zielen richten und nicht mehr als 10 % des liquiden Vermögens betragen.
Eine Anlage in Gold ist nur für Anleger:innen geeignet, die die damit verbundenen Kursrisiken tragen können: Goldpreis-Schwankungen und Wechselkursrisiko EUR/USD (Goldpreis wird auf dem Weltmarkt in US-Dollar gehandelt).
- Physisches Gold zahlt keine Zinsen oder Dividenden. Als Anleger:in profitieren Sie nur von einem möglicherweise steigenden Goldpreis und dem nicht monetären Sicherheitsaspekt.
Physisches Gold eignet sich als langfristige Wertanlage (10, 15 oder 20 Jahre) und sollte daher nicht kurzfristig bewertet und spekulativ gehandelt werden.
Physisches Gold ist ein Sachwert, der eine sichere Verwahrung und Schutz gegen Diebstahl oder Verlust erfordert.
Edelmetalle einfach und bequem online bestellen.
Bestellen Sie Ihr Gold online oder in einer unserer Filialen. Die Abrechnung erfolgt über das von Ihnen angegebene Girokonto mit den zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Preisen.

Nachgefragt: Was Sie über "in Gold investieren" wissen müssen.
Für eine Investition in Gold gibt es verschiedene Möglichkeiten: physisches Gold in Form von Barren oder Münzen, Gold-ETCs oder Aktien von Goldminen bzw. Gold-Aktienfonds.
Der Kauf von Goldbarren und Goldmünzen ist die mit Abstand beliebteste Form der Goldanlage. Der physische Erwerb gibt Sparern das positive Gefühl, einen bleibenden Wert im Eigentum und (gegebenenfalls auch) im Besitz zu haben.