Mobiles Bezahlen mit Google Pay

Ab 19.02.2025 verfügbar: Google Pay – mobil und sicher bezahlen.

Funktioniert auch mit Ihrer UniCredit Card.

Funktioniert auf Android Geräten.

Google Pay funktioniert mit fast allen Android Smartphones mit NFC-Chip.

Überall einsetzbar.

Google Pay können Sie überall einsetzen, wo Sie das Kontaktlos- oder das Google Pay-Zeichen sehen.

Für Ihre Kredit- oder Debitkarte.

Neben allen HVB Kreditkarten von Mastercard können Sie Google Pay auch mit der UniCredit Card verwenden.

Diese Vorteile bringt Ihnen Google Pay:

Mit Google Pay können Sie überall bezahlen, wo kontaktloses Bezahlen oder das Google Pay-Symbol akzeptiert wird. Ihre Zahlungen sind sicher, schnell und bequem – egal ob im Supermarkt, Restaurant oder online.

  • Unterstützte Karten: Neben allen HVB Kreditkarten von Mastercard können Sie auch Ihre UniCredit Card mit Google Pay verwenden. 

  • Mögliche Geräte: Google Pay funktioniert mit nahezu allen Android-Smartphones oder Smartwatches mit NFC-Chip.

In 3 Schritten Google Pay einrichten – so einfach geht es:

Google Wallet öffnen.

Öffnen Sie Google Wallet auf Ihrem Smartphone.

Mastercard Kredit- oder Debitkarte wählen.

Wählen Sie eine Mastercard Kreditkarte oder die Unicredit Card (Debitkarte) aus, die Sie zu Google Pay hinzufügen möchten. Bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen.

In HVB Mobile Banking App bestätigen.

Bestätigen Sie Ihre Karten in der HVB Mobile Banking App mit der appTAN.

Voraussetzungen, um Google Pay zu nutzen.

Sicherheit steht an erster Stelle.

Gerade beim schnellen Bezahlen mit Handy ist Sicherheit ein wichtiger Punkt:

  • Gerätespezifische Nummer & eindeutiger Transaktionscode bei jedem Kauf: Ihre Kartennummer wird nie auf dem Gerät oder auf Google Servern gespeichert.
  • Maximaler Datenschutz: Da Ihre vollständige Kartennummer nie auf Ihrem Gerät oder bei Google gespeichert wird, kann Sie von Google nie mit Händler:innen geteilt werden.
  • Schutz vor Betrug: Google Pay speichert keine persönlichen Informationen, die auf Sie schließen lassen. So ist sichergestellt, dass alle Einkäufe privat sind.
  • Face ID oder Touch ID: Für die Freigabe Ihrer Bezahlung wird Ihr Gesicht (Face ID) oder Ihr Fingerabdruck (Touch ID) verwendet. Das ist leichter zu merken als eine PIN Nummer und kann von niemandem erraten werden.

Die Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Google Pay.

Was benötige ich, um Google Pay bei der HypoVereinsbank zu nutzen?

 

Sie benötigen eine Mastercard Kredit- oder Debitkarte,  welche zum Benachrichtungsservice angemeldet ist.  Eine Übersicht über die HVB Karten finden Sie hier.

Zudem benötigen Sie ein Android Phone, Tablet oder Watch (e.g. Google, Samsung, Xiaomi, Huawei, Fitbit Watch), auf dem die aktuelle Softwareversion installiert ist. 

Die Google Wallet App ist bereits fest auf Ihrem Endgerät installiert (Standard-Software). 

Stellen Sie sicher, dass Sie auf dem Endgerät mit Ihrem Google Account angemeldet sind.

 

Mit welchen Mastercard Debit- oder Kreditkarten kann ich Google Pay nutzen?

Sie benötigen eine Mastercard Kredit- oder Debitkarte,  welche zum Benachrichtungsservice angemeldet ist.  Eine Übersicht über die HVB Karten finden Sie hier.

Wie kann ich die Karte in der Wallet hinzufügen?

Unsere Kartenprodukte können ganz einfach über die Google Wallet hingefügen:

  1. Laden Sie die HypoVereinsbank Mobile Banking App und die Google Wallet App aus dem Google Play Store herunter.
  2. Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an und fügen Sie eine Zahlungsmethode hinzu.
  3. Verifizieren Sie sich über die HVB Mobile Banking App.
  4. Ihre Karte ist nun in Google Wallet zur Zahlung bereit.

Ich möchte mehrere Karten oder Geräte nutzen. Wie funktioniert das?

Sie können bis zu 12 Karten auf deinem Endgerät nutzen – ältere Modelle unterstützen bis zu 8 Karten. 
Fügen Sie einfach auf Ihrem Endgerät eine weitere Karte hinzu. Für jedes Gerät (Smartphone oder Watch) muss die Karte separat hinzugefügt werden. 

Wie kann ich mit einer anderen als der Standardkarte bezahlen?

  • Smartphone: Haltest Sie Ihr Smartphone an das Bezahlterminal, ohne Ihren Finger auf die Touch ID zu legen. Sobald Sie die Standardkarte sehen, tippen Sie auf die Karte und wählen eine andere Karte aus, die Sie verwenden möchten. Bitte legen Sie dann den Finger auf die Touch-ID legen (bzw. Face-ID), um zu bezahlen.
  • Watch: Sollten Sie eine Watch nutzen, bitte zweimal die Seitentaste drücken und scrollen, wenn Sie die Standardkarte sehen, nach links oder rechts, um zu einer anderen Karte zu wechseln. Um zu bezahlen, bringen Sie dann Ihre Watch wie gewohnt in die Nähe des Bezahlterminals.

Gibt es beim Bezahlen mit Google Pay eine Betragsgrenze?

Nein – es gilt wie gewohnt das vereinbarte Kartenlimit bzw. der verfügbare Kontosaldo. Jedoch entfällt die Eingabe der Karten PIN.

Die Freigabe jeder Transaktion erfolgt unabhängig von der Betragshöhe immer durch Face ID oder Touch ID auf dem Smartphone oder durch „Doppelklick“ auf der Watch.

Form

Wo sehe ich meine Google Pay-Umsätze? 

  • Umsätze, die via Google Pay getätigt wurden, erhalten einen entsprechenden Hinweistext auf Ihrer Kartenabrechnung.
  • Durch die Google Pay Wallet wird eine Push-Nachricht für jede Google-Pay Zahlung generiert. 

Wie sicher ist Google Pay?

Google Pay benutzt eine gerätespezifische Nummer zusammen mit einem einzigartigen Transaktionscode.

So wird die Kartennummer nie auf dem Gerät oder auf Google Servern gespeichert und Google teilt sie beim Bezahlen auch niemals mit den Händlern.

Mit Google Pay auf dem iPhone wird für die Bezahlung der Fingerabdruck (Touch ID) oder das Gesicht (Face ID) verwendet. Das ist nicht nur leichter zu merken als eine PIN Nummer, es kann auch nicht erraten werden.

Sollte das Smartphone verloren gehen, so kann es niemand verwenden, um damit zu bezahlen. 

Zudem wird bei der Nutzung von Google Pay die Kartennummer nie auf dem Gerät oder auf Google Servern gespeichert. Und Google Pay speichert auch keine Daten zu der Transaktion, die auf eine Person zurückzuführen sind. So kann sicher in Geschäften, Apps und im Internet bezahlt werden.Form

Ich habe mein Smartphone verloren bzw. dieses wurde mit gestohlen. Muss ich meine Karte sperren bzw. den Verlust des Gerätes melden?

Sollte Ihr Endgerät, mit dem Sie Google Pay verwendest, abhandengekommen oder gestohlen worden sein, informieren Sie bitte umgehend unseren HVB Kartenservice. 

Diesen erreichen Sie telefonisch täglich rund um die Uhr unter 089/43549490.

Dort wird dann umgehend die in Google Pay registrierte Karte deaktiviert.

Welche Hotlines unterstützen bzw. geben Hilfestellung bei der Einrichtung von Google Pay?

Bei Fragen zu den HVB Kredit- und Debitkartenn steht unseren Kunden wie gewohnt der HVB Kartenservice unter der Rufnummer 089/43549490 zur Verfügung. 

Bei Fragen zu den Android Geräten und zur Wallet App steht der Google Support zur Verfügung.

Wie kann ich mich vor Pishing zu schützen?

  • Wir senden niemals E-Mails zum Online Banking, die auffordern, einem Link zu folgen, um dort zusätzliche persönliche Daten einzugeben oder zu bestätigen (wie Direct B@nking Nummer, PIN etc.).
  •  Prüfen Sie Inhalt und Absender:in unerwarteter E-Mails kritisch. Im Zweifel sollten Sie solche E-Mails nicht öffnen und ungelesen löschen.
  • Klicken Sie niemals auf Links in zweifelhaften E-Mails.
  • Öffnen Sie keine Anhänge von E-Mails, wenn Sie den:die Absender:in nicht kennen.
  • Eine E-Mail erscheint Ihnen verdächtig? Sie haben bereits persönliche Daten eingegeben? Dann wenden Sie sich schnell an unseren Online-Service unter +49 89 558 772 100 oder mit dem Kontaktformular.
  • Mehr Informationen zum Schutz vor Pishing finde Sie hier.

Mit welchen Smartphones kann ich Google Pay nutzen?

Google Pay können Sie mit fast allen Android-Geräten nutzen. Eine aktuelle Liste der Geräte finden Sie hier.

Sie haben eine Frage? Wir stehen Ihnen zur Verfügung.
+49 89 378 480 00
Montag bis Freitag: 8–20 Uhr