Was, wenn wir uns trennen?
Langfristige finanzielle Sicherheit ist für Frauen auch nach einer Trennung entscheidend. Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden, wodurch viele Frauen vor besonderen Herausforderungen stehen.


Frauen verdienen oft weniger und haben oft weniger Kontrolle über die finanziellen Werte in einer Partnerschaft, wodurch sie häufig weniger Rücklagen haben. Das kann sie insbesondere nach einer Trennung finanziell stärker belasten. Doch mit der richtigen Vorsorge können Sie Ihre Unabhängigkeit bewahren und Ihre Zukunft aktiv gestalten. Erfahren Sie hier, welche Themen Sie angehen sollten, um sich langfristig finanziell abzusichern.
Jede dritte Ehe wird geschieden – warum es Frauen härter trifft.
Trennungen stellen vor allem Frauen vor finanzielle Herausforderungen. Die mit Teilzeitarbeit, Eltern- und Pflegezeiten verbundenen Erwerbseinbußen führen dazu, dass sich Frauen deutlich mehr Sorgen um ihre Absicherung machen. Insbesondere, weil sie häufig auch an die finanzielle Sicherheit ihrer Kinder denken müssen.

Quellen:
* Statistisches Bundesamt, 2024
** Statistisches Bundesamt, 2023
Diese Zahlen verdeutlichen die finanziellen Herausforderungen, vor denen viele Frauen nach einer Trennung oder dem Verlust des Partners stehen. Eine gezielte private Vorsorge ist daher entscheidend, um den Lebensstandard und die finanzielle Unabhängigkeit auch im Alter aufrechtzuerhalten.
Diese Themen sollten Sie angehen.
Bankangelegenheiten klären.
Schauen Sie sich gemeinsame Konten an und entscheiden Sie, ob Sie diese behalten möchten. Eröffnen Sie eigene Bankkonten und ordnen Sie Vollmachten neu, einschließlich Vorsorgevollmachten und Kontovollmachten. Denken Sie bei der Auflösung gemeinsamer Konten auch an automatische Zahlungen und Lastschriften, um unerwartete Abbuchungen zu vermeiden.
Finanzielle Ansprüche prüfen.
Informieren Sie sich über Unterhaltszahlungen für Sie und gegebenenfalls Ihre Kinder, besonders während des ersten Trennungsjahres. Der Unterhalt wird basierend auf Ihren finanziellen Verhältnissen und Bedürfnissen berechnet. Wird Ihr Kind überwiegend von einem Elternteil betreut, muss in der Regel allein der andere Elternteil für den Unterhalt des Kindes aufkommen (BMJ, 2023). Überlegen Sie auch, wie sich die Trennung steuerlich auswirken könnte, wie z.B. Änderungen bei der Einkommensteuer oder Anpassungen der Steuerklassen. Dadurch, dass durch die Trennung die Voraussetzungen für die Steuerklassen III/V bzw. IV/IV wegfallen, werden ab dem 1. Januar des auf die Trennung folgenden Jahres beide Partner in der Steuerklasse I eingestuft (Finanzamt Hessen, 2024).
Tipp:
Berücksichtigen Sie auch langfristige finanzielle Ziele wie die Altersvorsorge und prüfen Sie, ob Ihre Trennungsvereinbarungen langfristig tragbar sind.
Familienunterstützung regeln.
Falls Sie gemeinsame Kinder haben, ist es wichtig, das Sorgerecht und den Umgang mit den Kindern zu regeln. Klären Sie außerdem Ansprüche auf Kindergeld und Unterhaltsvorschuss.
Tipp:
Alleinerziehende, die auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind, können außerdem einen Mehrbedarf erhalten.
Sie haben gemeinsame Kinder und stehen kurz vor einer Trennung? Wichtig dabei ist es, dass Sie in Ihrer Elternrolle bleiben und Ihre Kinder nicht mit in die Probleme reinziehen. Im Ratgeber der Caritas erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Trennung für Ihre Kinder so angenehm gestalten können. Dort finden Sie außerdem ein umfassendes Beratungsangebot.
Versicherungen und rechtliche Dokumente aktualisieren.
Schauen Sie Ihre bestehenden Versicherungen durch und schließen Sie neue ab, wenn nötig, damit Sie gut abgesichert sind. Entsprechend Ihrer neuen Lebenssituation sollten Sie auch Ihre Testamente und Erbvereinbarungen anpassen.
Wichtig:
Berücksichtigen Sie bei der Aktualisierung Ihrer Versicherungen und rechtlichen Dokumente auch die Möglichkeit einer Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung, um Ihre medizinischen Entscheidungen im Notfall zu regeln.

Die wichtigsten Themen bei einer Trennung
Nach einer Trennung gibt es einige Themen, die Sie beachten sollten. Unsere Checkliste kann dazu eine erste hilfreiche Orientierung sein:
Ihr Weg zur finanziellen Unabhängigkeit.
- Einnahmen erfassen:
Beginnen Sie damit, alle Ihre regelmäßigen Einnahmequellen zu identifizieren, z.B. durch Gehalt, Unterhaltszahlungen oder andere Einkommensquellen. Schreiben Sie diese Einnahmen auf und summieren Sie sie auf, um Ihr Gesamteinkommen zu ermitteln. - Feste Ausgaben auflisten:
Notieren Sie alle Ihre festen Ausgaben wie Miete/Hypothek, Versicherungen, Kreditraten, Energiekosten, Transportkosten und andere regelmäßige Ausgaben. Summieren Sie dann alle Ausgaben auf, um Ihre Gesamtausgaben zu ermitteln. - Variable Ausgaben ermitteln:
Nachdem Sie Ihre festen Ausgaben von den Einnahmen abgezogen haben, können Sie ein Budget für veränderliche Ausgaben festlegen. Notieren Sie anschließend alle Ausgaben, die variabel sind und nicht jeden Monat gleichbleiben, wie z.B. Unterhaltung, Kleidung oder Urlaub. - Bilanz ziehen:
Überprüfen Sie am Ende jedes Monats die Summe Ihrer variablen Ausgaben im Vergleich zu Ihrem Budget. - Sparziele setzen:
Basierend auf Ihrem Haushaltsbuch und Ihren finanziellen Zielen können Sie sich konkrete Sparziele setzen. Ob es darum geht, einen Notfallfonds aufzubauen, für die Altersvorsorge zu sparen oder einen lang ersehnten Urlaub zu finanzieren, legen Sie klare Ziele fest und erstellen Sie einen Plan, um sie zu erreichen.

Regelmäßig anlegen.
Rechnen Sie aus, was Sie nach 20 Jahren an Vermögen haben könnten: Sparplanrechner. Auch mit kleinen Beträgen, z.B. ab 25€ monatlich, ist es möglich ein Vermögen aufzubauen.

Nachhaltig investieren.
Finden Sie eine individuelle Lösung durch verschiedene Optionen, wie nachhaltige Anlagen, eine private Rentenversicherung oder Wertpapiere und erreichen finanzielle Unabhängigkeit im Alter. Auf Wunsch auch bei Berufsunfähigkeit.

Frauen und Finanzen – finanzielle Sicherheit.

Unser Tipp: Finanzen für Frauen – jetzt loslegen.
Das F in Frauen steht für Finanzen: Erfahren Sie auf unserer Wissensseite mehr darüber, wie Sie Finanzen zu Ihrem Thema machen können.
