Währungsschwankungen absichern: Währungs-Hedging.
Geopolitische Konflikte oder exogene Schocks können Währungen auf eine Berg- und Talfahrt senden. Viele Unternehmen stehen dann vor der Herausforderung, ihre Sicherungsstrategien zu überdenken.

3 Fragen an Patrick Haak, Leiter CTS Nord/West/Ost bei der UniCredit Bank GmbH:
Herr Haak, wie schätzen Sie die aktuelle Situation bei den Währungen ein?
- Devisenmärkte sind vor allem ein Spiegel globaler Unsicherheiten. Kaufkraftparitäten und andere theoretische Ansätze spielen eine immer geringere Rolle. Devisenkurse reagieren heute oft auf Ad-hoc-News wie z.B. Aussagen zu Zentralbankausrichtungen, der globalen Wirtschaftspolitik oder weltweite Krisen. Immer häufiger reichen einzelne Aussagen aus, um massive Verschiebungen auszulösen.
- Prognosen werden daher immer schwieriger und die Volatilitäten können auch weiterhin hoch bleiben.
Unternehmen benötigen Planungssicherheit.
Unternehmen, die einen Teil ihres Zahlungsverkehrs in anderen Währungen abwickeln, benötigen Planungssicherheit und Stabilität.
Währungs-Hedging: 3 Schritte für mehr Planbarkeit.
Die meisten Unternehmen sind sich dieser Risiken bewusst. Um ihre Abhängigkeit von den Währungsmärkten zu verringern, haben sie schon in der Vergangenheit Absicherungsgeschäfte getätigt und beispielsweise mit Termingeschäften oder Futures dafür gesorgt, dass ihnen kurz- und mittelfristige Kursschwankungen nichts anhaben können. Für die meisten Unternehmen ergeben sich die Herausforderungen erst, wenn bestehende Absicherungen auslaufen bzw. nachfolgende Absicherungen getätigt werden müssen. Spätestens dann gilt es, sich aktiv mit den neuen Marktgegebenheiten auseinandersetzen.
Terminkurse im Vergleich
In drei Schritten zur richtigen Währungsabsicherung:

1. Analyse
Analysieren Sie die anstehenden Cashflows Ihres Unternehmens über einen Zeitraum von idealerweise drei bis fünf Jahren. Beachten Sie dabei insbesondere die voraussichtliche Kostenentwicklung in den Ländern, in denen für Ihr Unternehmen Währungsrisiken bestehen. Bei der Analyse sollten Sie auch die lokale Inflation berücksichtigen, die sich unter Umständen erheblich von der des Euroraums unterscheidet.

3. Aktion
Informieren Sie sich über geeignete Instrumente zur Absicherung Ihrer Fremdwährungsrisiken. Dabei müssen verschiedene Parameter wie Art und Höhe des Risikos, die Risikobereitschaft des Unternehmens und die Dauer der gewünschten Absicherung berücksichtigt werden. Die HypoVereinsbank bietet Ihnen Zugang zu einem breiten Spektrum an Sicherungsinstrumenten für jeden Bedarf. Unsere erfahrenen Währungsexperten helfen Ihnen gerne bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung für Ihr Unternehmen.