
Oldtimer: Investment der besonderen Art.
Verbinden Sie Ihre Leidenschaft für Classic Cars mit möglicher Rendite.
Jetzt beraten lassenTreffen Sie uns auf den Rallyes 2025.
Die Leidenschaft für historisch wertvolle Automobile – hautnah.
Termine Classic Car Ralleys:
Paul Pietsch Classic - Motor Presse Stuttgart und Sachsen Classic - Motor Presse Stuttgart

Marcus Görig
Einblicke aus unserem Experten-Netzwerk.
RM Sotheby’s gelang es in den letzten Jahren, seine Marktposition als weltweit führendes Auktionshaus für Classic Cars weiter auszubauen. Dies begann mit dem Verkauf des Mercedes-Benz 300 SLR‚ Uhlenhaut-Coupé‘s im Jahr 2023 für den bisherigen Weltrekordpreis für Automobile in Höhe von 135 Millionen € und setzte sich 2025 mit den Traumergebnissen unserer 2025er-Auktionen für 11 Fahrzeuge aus dem Indianapolis Motorspeedway Museum fort. Darunter einen extrem seltenen Mercedes-Benz W 196 Stromlinienwagen, den wir im Februar 2025 im Mercedes-Benz- Museum Stuttgart für 51.115.000€ versteigert haben. Nur wenige Tage später folgte der Siegerwagen der 24h von LeMans aus dem Jahr 1965. Dieser Ferrari 250 LM erzielte in unserer Auktion in Paris ein spektakuläres Ergebnis in Höhe von 34.880.000€.
Seit November 2022 organisiert RM Sotheby’s eine jährliche Auktion in der Motorworld in München. Entgegen allen Vorbehalten funktioniert die deutsche Auktion mit sehr großem Erfolg und gehört seitdem zum festen Bestandteil des jährlichen Auktionskalenders.
Nach wie vor hält der Trend zu moderneren Sport- und Hypercars an. Fahrzeuge aus den späten 80er bis frühen 2000er Jahren erzielen durchweg starke Preise. Wichtig ist neben einer geringen Laufleistung auch der allgemeine Zustand der Fahrzeuge sowie eine geringe Stückzahl. Außergewöhnliche Farben und Ausstattungsmerkmale wie zum Beispiel ein manuelles Getriebe bei einem Ferrari 599 GTB können die Preise im Vergleich zu Standart-Ausstattungen leicht vermehrfachen lassen. Der Trend heißt nach wie vor: „Kaufen Sie das Beste!“
Spezialist für Classic Cars, HypoVereinsbank

Oldtimer-Investment – so unterstützen wir Sie:
Berücksichtigung Ihrer aktuellen Oldtimer und Sammlerobjekte in der Finanzplanung
Betrachtung möglicher Potenziale bestimmter Marken und Modelle
Vermittlung von Kontakten zu externen Expert:innen
Marktanalysen und ganzheitliche Betrachtung Ihres Engagements
Unterstützung bei Kauf oder Verkauf
Mögliche Rendite bei Ihrer Investition in Oldtimer.
Die Frage, welche Rendite man mit Classic Cars erwirtschaften kann, ist nicht so einfach zu beantworten. Als vielversprechend gelten Modelle, die aufgrund ihrer geringen Stückzahlen, technischer Raffinessen, ihrer Historie, sportlicher Erfolge oder prominenter Vorbesitzer:innen auffallen.
Einerseits geben Datenbanken Hinweise darauf, wie hoch der Marktwert eines Fahrzeugs sein könnte. Andererseits hängt die Wertbestimmung immer vom tatsächlichen Zustand, der Historie und einer lückenlosen Dokumentation ab. Denn jedes Fahrzeug ist ein Unikat. So kommt es auch darauf an, ob und inwieweit das Fahrzeug aus seinen Originalteilen besteht.
Substanz, Dokumentation, Originalität.
Denn (Ver-)Fälschungen nehmen deutlich zu: So werden teure und seltene Vorkriegsfahrzeuge aus Originalteilen nachgefertigt oder ergänzt, mit einer passenden Historie versehen und dann als Originale angeboten. Ein detailliertes Fachgutachten ist hier unerlässlich.
Entscheidend ist in ein Fahrzeug zu investieren, das eine möglichst gute Substanz, umfangreiche Dokumentation, Originalität und die Chance auf eine positive Wertentwicklung mitbringt“, sagt Grimme. Hier hilft die Meinung von Expert:innen, die für einzelne Modelle Marktanalysen erstellen, Interessent:innen bei der Objektsuche sowie auf Auktionen begleiten, Kontakte zu Gutachter:innen und Netzwerken vermitteln und die Finanzierung hochwertiger Objekte prüfen.
Werterhalt und Wertzuwachs.
Ausgewählte Oldtimer konnten in den vergangenen Jahren zum Teil hohe Wertzuwächse erzielen. Ein prominentes Beispiel ist der Mercedes 300 SL Flügeltürer, der in einem sehr guten Zustand längst die Eine-Million-Euro-Grenze hinter sich gelassen hat. In der seltenen Leichtmetallversion sind auch schnell fünf Millionen Euro oder mehr fällig.
Historische Betrachtungen stellen dabei jedoch keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Entwicklungen dar. Auch negative Wertentwicklungen sind bei klassischen Automobilen nicht auszuschließen. Es bleibt ein risikobehaftetes Investment.
Doch bei der Anlageentscheidung sei eine echte Rendite für die Käufer:innen oft weniger wichtig, sagt Grimme. „Es geht eher um die Chance auf Werterhalt: Das Auto wird als nutzbarer Sachwert gesehen, der neben der Chance auf finanzielle Rendite vor allem eine hohe emotionale Rendite verspricht.“
Die Marktentwicklung bei Classic Cars.
Nach sehr starken Jahren haben sich die Renditen im Bereich der Classic-Cars-Investments auf solidem Niveau konsolidiert. Dies zeigt zum Beispiel die Performance des Deutschen Oldtimer Index. "Die Top 10-Fahrzeuge haben sich 2024 im Mittel mit einer Steigerung um 18,5 % deutlich..." so der VERBAND DER AUTOMOBILINDUSTRIE (VDA).
2019 - 2024: Steigerung des DOX um 21,7 %
„In den letzten fünf Jahren, die von Corona und Inflation geprägt waren, hat sich der Wert aller Fahrzeuge um 21,7 % gesteigert, was in etwa der Inflation entspricht. Die Top 10 haben sich im Mittel mit 84,2 % entwickelt.“ Gleichzeitig werden die Käufer:innen aber auch selektiver in Ihrer Objektwahl.
Ergänzende Investition in Zeiten der Niedrigzinsen.
„Seit Anfang 2016 ist in einigen Bereichen eine Konsolidierung der Preise zu beobachten, es wird wieder vermehrt auf Qualität und Details – wie lückenlose Dokumentation und original in allen Teilen – geachtet. Alles in allem eine gesunde Entwicklung“, so Grimme.
Ein wichtiger Grund für das anhaltende Interesse an den Old- und Youngtimern ist neben dem Einstieg neuer Käuferkreise die anhaltende Niedrigzinsphase – eine steigende Anzahl von Anleger:innen richtet ihr Augenmerk auch auf alternative Investments, vor allem wenn der Großteil des Gesamtvermögens bereits unter Rendite- und Risikogesichtspunkten investiert ist. Classic Cars werden dabei als ergänzende Investition in Sachwerte verstanden.
Deutscher Oldtimer Index.
Der Deutsche Oldtimer Index wurde 1999 vom Bund der Automobilindustrie (VDA) und classic-analytics entwickelt. Dafür werden 88 repräsentative Fahrzeuge ausgewählt und gewichtet.
Tendenz steigend: 2024 legte der Deutsche Oldtimer Index, herausgegeben vom Verband der Automobilindustrie (VDA), um 1,85 % zu.

Kosten eines Classic Car Investments.
Nicht jedes historische Fahrzeug bringt das Potenzial für eine attraktive Wertentwicklung mit. Der Preis eines Fahrzeugs ermittelt sich immer über seine spezifische Historie und den konkreten Zustand, der in Kategorien bewertet wird. Listenpreise zeigen immer einen Durchschnittswert, der einen ersten Anhaltspunkt gibt. Deshalb ist die ausführliche Betrachtung des konkreten Fahrzeugs entscheidend. Wie original ist es? Wie lückenlos ist die Dokumentation? Gibt es prominente Vorbesitzer:innen?
Vorsicht vor Renditekillern.
Zum Anschaffungspreis kommen aber noch Kosten für Versicherung, Garage, Reparaturen und Ersatzteile hinzu. Hohe Fixkosten können zum Renditekiller werden. Je hochwertiger das Auto, desto weniger Geld muss proportional in die Fixkosten investiert werden.
„Ein Auto mit einem Wert von unter 100.000 Euro lohnt sich unter Investmentgesichtspunkten kaum. Die laufenden Kosten können eine mögliche Wertsteigerung schnell neutralisieren“, sagt Grimme. „Mit Fahrzeugen in der Größenordnung von 250.000 Euro aufwärts ist es erfahrungsgemäß leichter, unterm Strich ein positives Ergebnis zu erzielen.“
Wer sein Portfolio nicht nur mit klassischen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen bestücken möchte und eine Schwäche für Classic Cars hat, kann sein Depot damit erweitern. Auch wenn dann die Wertentwicklung des Garagengolds nicht immer glänzend sein sollte: Man kann Lack und Chrom anfassen, das Leder riechen, das Grummeln des Motors hören und spüren – und mit dem Wagen jede Menge Spaß haben. Ähnliche haptische Erlebnisse bieten Aktien und Anleihen nicht.

Die 3 wichtigsten Tipps bei Ihrem Investment in Oldtimer.
- Top restauriert oder billig?
Technisch top restauriert. Da wissen Sie, was Sie das Auto wirklich kostet. Eine anstehende Restauration kann schnell die geplante Größenordnung sprengen. Trotzdem: unabhängiges Gutachten einholen, und die Originalpatina eines Fahrzeug immer erhalten, wo noch vorhanden. - Emotion oder Rendite?
Emotion! Selbst wenn die erhoffte Wertsteigerung ausbleibt, können Sie Ihren Traumwagen auf Ausfahrten genießen. Kaufen Sie nur ein Fahrzeug, das Ihnen auch gefällt und mit dem Sie zurechtkommen. - Auf eigene Faust oder mit Beratung?
Wenn Sie selbst keine:r Expert:in sind, finden Sie jemanden vom Fach, der Sie bei Marktsondierung, Auswahl, Kauf oder Verkauf unterstützt – Hauptsache unabhängig.

Classic Car Investments – nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Die häuftigsten Fragen rund um Oldtimer und Classic Cars.
„Es gibt zwei Hauptzielgruppen für Classic Cars“, sagt Oliver Grimme, Spezialist für Classic Cars bei der HypoVereinsbank (HVB). Die einen sind dem Thema oft schon seit vielen Jahren verbunden und haben sich auch den einen oder anderen Wagen gekauft. „Eine mögliche Rendite stand hier meist nicht im Vordergrund“, sagt Grimme. „Doch viele dieser Enthusiast:innen können sich heute über hohe Wertsteigerungen freuen.“
Gleichzeitig erfährt die Klassiker-Szene einen massiven Zulauf, beispielsweise durch die Generation 40 plus, welche das Thema neu für sich entdeckt. Vermögend etwa durch gut bezahlte Jobs oder eine Erbschaft, interessiert sich diese Gruppe oft für die zahlreichen jüngeren Modelle, die in ihrer Jugend auf den Straßen oder auch in Filmen zu sehen waren. Der emotionale Bezug spielt offensichtlich häufig eine größere Rolle bei einer Kaufentscheidung als der ökonomische Aspekt.
Fahrspaß, Besitzerstolz, Investment
Neben Fahrspaß und dem Stolz ein solches Auto zu besitzen kommt immer häufiger ein Faktor dazu: ergänzend investieren. Vor allem dann, wenn der Großteil des Vermögens bereits nach persönlichen Wünschen und Zielen angelegt ist und man ein weiteres Potenzial sucht, sein Vermögen in unterschiedliche Anlageklassen zu diversifizieren, also das Risiko zu streuen. Die Chance auf Rendite oder zumindest die Aussicht auf Werterhalt haben hier oft größeres Gewicht. Darüber hinaus sind Entschleunigung, haptisches Erleben und Spaß an der analogen Technik weitere Gründe, sich auf diese Fahrzeuge einzulassen.
„Die emotionale Bindung zum Objekt sollte immer im Vordergrund stehen. Den Einstieg nur aus Renditegründen halte ich nicht für empfehlenswert“, sagt Grimme, der die Klassiker-Szene seit 1996 kennt. Renditegarantien gibt es allerdings nicht, denn der Markt ist nicht reguliert und somit anfällig. Wie auf dem Kunstmarkt bestimmt die Nachfrage den Preis. Daher sollte das Geschäft mit dem „Garagengold“ – wie die historischen Schätze gerne genannt werden – stets nur als ergänzende Wertanlage im Anlageportfolio gesehen werden.
Einsteiger:innen und langjährige Sammler:innen
Als Hauptzielgruppen sieht Grimme sowohl Einsteiger:innen als auch langjährige Sammler:innen. „Wir begleiten beide Zielgruppen unter anderem bei der aktuellen Einwertung, der Berücksichtigung in der Vermögensplanung, einer geplanten Nachfolgeregelung der Oldtimer an die nächste Generation oder auch dabei, wenn aus der Sammlung eine Stiftung werden soll“, sagt der Experte.
Die reine Investment-Idee steht dabei aber nicht an erster Stelle. Echte Wertschätzung, so der Experte, beginne oft mit der Wertschätzung für das Besondere. Grimme: „Wer schon einmal den Charme einer Ausfahrt oder gar Rallye in einem prachtvollen Exemplar automobiler Vergangenheit erfahren durfte, den wird ihr Zauber kaum mehr loslassen.“
Eines sollte den Freunden von Classic-Cars-Investments klar sein: Die Anlagen sind spekulativ und keinesfalls eine sichere Geldanlage, es gibt keine Garantien auf Wertzuwächse. Old- und Youngtimer gelten als alternative Geldanlage und sind daher nur etwas für Anleger:innen mit einer gewissen Risikobereitschaft. Auch deshalb ist ein Engagement in diesem Markt immer nur als Ergänzung zu klassischen Anlageklassen wie beispielsweise Aktien, Anleihen und Immobilien zu sehen.
Auf die Fixkosten achten
Und: Die Fixkosten für den Unterhalt der guten Stücke sollten nicht unterschätzt werden. Ein Porsche ist eben kein Kunstwerk, das an der Wohnzimmerwand hängt. Zu einem Oldtimer gehört in der Regel eine geeignete Garage, für ganz anspruchsvolle Besitzer:innen sogar extra klimatisiert, die möglicherweise gemietet oder gekauft werden muss. Diese braucht man übrigens auch, wenn man für das Fahrzeug eine passende Versicherung abschließen möchte. Und wer gerne mit seinem Oldtimer auf einer Rennstrecke startet, sollte zunächst seine Versicherung auf Deckung prüfen.
Weiterhin sollten Liebhaber:innen das nötige Kleingeld für die Instandhaltung einplanen. Selbst wenn man das Auto nicht vom Stellplatz wegbewegt, kann es Standschäden bedingt durch Alterungsprozesse geben, etwa beim Motoröl, das regelmäßig gewechselt werden muss, oder beim Austausch poröser Gummis. Und sollte der Traumwagen einmal beschädigt werden, kann es – von den Reparaturkosten abgesehen – auch zu Wertverlusten kommen.
Üblich ist nach wie vor der Direktkauf eines (oder mehrerer) Old- oder Youngtimer. Es gebe aber auch vermehrt Ansätze einiger Marktteilnehmer:innen, die Investition in Classic Cars auch in Beteiligungsformen anzubieten, sagt Grimme.
Wer sich also ernsthaft überlegt, einen Oldtimer als Anlagevehikel zu kaufen, sollte sich von unabhängigen Expert:innen beraten lassen. Helfen können Profis, die für einzelne Modelle Marktanalysen erstellen, bei der Objektsuche beistehen und die Kaufinteressent:innen auf Auktionen begleiten. Eine erste Orientierung liefern entsprechende Online-Portale, auch Clubs der gewünschten Marke können weiterhelfen.
Unbedingt Gutachter:innen hinzuziehen
Dass Classic Cars eine interessante Investment-Möglichkeit sind, haben auch – sehr vereinzelt – Banken erkannt. Dort sind die Classic-Cars-Spezialist:innen Bindeglied zwischen Markt und Kundeninteresse. Gemeinsam mit dem:der potenziellen Käufer:in analysieren sie den Bedarf mittels einer Matrix: Welche Marken kommen infrage? Wie alltagstauglich soll das Auto sein? Wie hoch sind Anschaffungs- und Unterhaltskosten? Was ist bei der Restauration zu beachten? „Daraus ergeben sich dann einige wenige Fahrzeugtypen zur engeren Auswahl“, sagt Grimme. Ein:e Classic-Cars-Expert:in verfügt im Idealfall über ein umfangreiches Netz an unabhängigen Partnern wie Gutachter:innen, Händler:innen oder Auktionshäusern und spezialisierten Fachwerkstätten und kann Verbindungen zu Oldtimer- sowie Markenclubs herstellen.
„Vor dem Invest empfiehlt sich ein unabhängiges Gutachten, das die Originalität und Historie bestätigt“, sagt Grimme. „Chassis und Motor können Originale sein – aber gehörten sie auch vom ersten Tag an zusammen?“
Sammlungskonzept und Vermögensplanung
Für langjährige Sammler:innen stellen sich andere Fragen: Wie baue ich ein tragfähiges Sammlungskonzept auf oder richte es neu aus, wie sieht die langfristige (Vermögens-) Planung hierzu aus? Auch die anonymisierte Suche am Markt durch die unabhängigen Spezialist:innen wissen viele Oldtimer-Interessent:innen zu schätzen.
Das Gleiche gilt natürlich auch für den Verkauf: Nicht alle Fahrzeuge tauchen öffentlich auf Verkaufslisten auf. Viele Wagen werden ohne großes Aufsehen von Sammler:innen an den jeweils anderen verkauft.